Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
351 Aktuelle News zum Thema Materialwissenschaften
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Auch beim hundertsten Mal findet das Material beim Erhitzen in seine ursprüngliche Form zurück
03.12.2019
Per Computersimulation berechnete Alberto Ferrari einen Designvorschlag für eine Formgedächtnislegierung, die auch bei hohen Temperaturen lange leistungsfähig bleibt. Alexander Paulsen stellte sie her und bestätigte experimentell die Vorhersage. Mit der Legierung aus Titan, Tantal und Skandium ...
21.11.2019
Neue Forschungen an der University of Illinois kombinieren atomare Experimente mit Computermodellen, um festzustellen, wie viel Energie zum Biegen von mehrschichtigem Graphen benötigt wird - eine Frage, die sich den Wissenschaftlern seit der ersten Isolierung von Graphen entzogen hat. Graphen - ...
Manipulation von Materialeigenschaften mittels Helium-Ionen-Mikroskop
12.11.2019
Magnetische Nanostrukturen maßgeschneidert herzustellen und nanomagnetische Materialeigenschaften gezielt zu beeinflussen, daran arbeiten Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) gemeinsam mit Kollegen des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden und ...
31.10.2019
Merck hat gemeinsam mit dem manager magazin in Berlin den Curious-Mind-Forscherpreis verliehen. Die Materialwissenschaftlerin Ulrike Kramm (40) erhielt den mit 7.500 € dotierten Preis im Bereich „Mobilität und Energie“. Die Computerwissenschaftlerin Xiaoying Zhuang (36) wurde ebenfalls mit 7.500 ...
Wissenschaftler für innovative Materialien ausgezeichnet
02.10.2019
Als Henriette Meyer morgens in ihrem Bett aufwacht, erhellt sich das dunkle Fensterglas durch die Sonne von selbst. In der Küche nimmt sich Frau Meyer ein Stück Käse aus dem Kühlschrank, aber die Verpackung leuchtet rot: kleine Partikel im Kunststoff zeigen an, dass der Käse verdorben ist. An ...
Wissenschaftler bewerten das Potenzial von Werkstoffen für die magnetische Kühlung
18.09.2019
Für das Jahr 2060 erwarten Zukunftsforscher einen Paradigmenwechsel beim globalen Energiekonsum: Erstmals wird die Menschheit mehr Energie zum Kühlen aufwenden als für das Heizen. Die zunehmende Durchdringung unseres Alltags mit Kühlanwendungen hat einen stetig wachsenden ökologischen Fußabdruck ...
Universitätsübergreifendes Projekt will ein offenes Netzwerk aufbauen
16.09.2019
Dr. D. Tyler McQuade, Professor am Virginia Commonwealth University College of Engineering, ist Hauptforscher eines Multi-Universitätsprojekts, das darauf abzielt, künstliche Intelligenz zu nutzen, um Wissenschaftlern zu helfen, das perfekte Molekül für alles zu finden, vom besseren Shampoo bis ...
12.09.2019
Ein neues Material könnte dabei helfen, extrem energiesparende Anwendungen in der Informationstechnologie zu entwickeln. Entdeckt wurde es von einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Elektronen an der Grenzfläche des ...
Wissenschaftler prognostizieren neue Formen von superhartem Kohlenstoff
11.09.2019
Superharte Materialien können andere Objekte schneiden, bohren und polieren. Sie bergen auch das Potenzial für kratzfeste Beschichtungen, die dazu beitragen könnten, teure Geräte vor Beschädigungen zu schützen. Jetzt öffnet die Wissenschaft die Tür zur Entwicklung neuer Materialien mit diesen ...
Technologie zur Vorhersage von Reaktionen in der Wirkstoff- und Materialforschung
05.09.2019
Forscher der University of Cambridge haben gezeigt, dass ein Algorithmus die Ergebnisse komplexer chemischer Reaktionen mit einer Genauigkeit von über 90% vorhersagen kann und damit ausgebildete Chemiker übertrifft. Der Algorithmus zeigt Chemikern auch, wie man Zielverbindungen herstellt, indem ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.