Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
30 Aktuelle News zum Thema Perowskit-Solarzellen
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
23.02.2021
Solarzellen, die das Sonnenlicht so effizient wie Silizium in elektrische Energie umwandeln, sich dabei aber einfach und aus kostengünstigen Materialien herstellen lassen – für Materialforscher ist das ein langgehegter Traum. Dem sind Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Berlin nun ein Stück ...
Feuchtestabiler, undotierter organischer Lochleiter verleiht Perowskit Solarzellen 21% Wirkungsgrad
19.01.2021
Stabile, leistungsstarke Perowskit-Solarzellen benötigen stabile, leistungsstarke Leiterschichten. Wissenschaftler haben den ersten organischen Lochleiter entwickelt, der eine hohe Ladungsbeweglichkeit und Luftstabilität aufweist und ohne Dotierungsmittel auskommt. Laut der in der Zeitschrift ...
Mehr als 300 Stunden stabil
14.12.2020
In Science berichtet ein HZB-Team, wie es den aktuellen Weltrekord von 29,15% in einer Tandemsolarzelle aus Silizium und Perowskit erreichen konnte. Die Tandemzelle zeigt selbst ohne Verkapselung über 300 Stunden eine stabile Leistung. Die Gruppe um Steve Albrecht hat dafür physikalische Prozesse ...
Perowskit-Solarzellen: Auf dem Weg zum gezieltem Design von Tinten für die industrielle Fertigung
01.12.2020
Für die Herstellung von hochwertigen Perowskit-Dünnfilmen für großflächige Photovoltaikmodule werden oft optimierte „Tinten“ verwendet, die eine Mischung von Lösungsmitteln enthalten. Ein HZB-Team hat nun an BESSY II analysiert, wie die Kristallisationsprozesse in solchen Mischungen ablaufen. Mit ...
Ein Verständnis der mikroskopischen Prozesse in Perowskit-Solarzellen kann zu einem höheren Wirkungsgrad führen
22.09.2020
Wenn die Sonne aufgeht, beginnt ein komplexer Tanz in Perowskit-Solarzellen - einem Typ von Solarzellen, der in Zukunft bestehende Silizium-Solarzellen ergänzen oder ersetzen könnte: Elektronen werden durch Licht mit Energie versorgt und bewegen sich. Wo sich Elektronen bewegen, hinterlassen sie ...
Neuer Ansatz könnte skalierbare Produktion von hocheffizienten Solarzellen bieten
15.07.2020
Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie haben eine neue, auf Tintenstrahldruck basierende Herstellungstechnik entwickelt, die eine schnelle, effiziente und skalierbare Produktion von Perowskit-Solarzellen ermöglichen könnte. Perowskit-Halbleiter sind ein sehr vielversprechendes Material ...
Elektronen auf der Überholspur
06.07.2020
Solarzellen auf Basis von Perowskitverbindungen könnten die Stromgewinnung aus Sonnenlicht bald noch effizienter und günstiger machen. Bereits heute übersteigt die Effizienz dieser Perowskit-Solarzellen im Labor die der gängigen Solarzellen aus Silizium. Ein internationales Team um Stefan Weber ...
Zinn statt Blei
13.05.2020
Die besten Perowskit-Solarzellen schaffen zwar enorme Wirkungsgrade, enthalten aber giftiges Blei. Bleifreie Perowskit-Solarzellen erreichten bislang nur geringe Wirkungsgrade, die zudem schnell abnehmen. Eine neue Arbeit einer internationalen Kooperation zeigt nun, wie sich stabile ...
19.03.2020
Perowskit-Solarzellen haben sich in den letzten zehn Jahren schnell entwickelt. Aber wie bei Silizium-Solarzellen hängt der Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen stark von der Qualität der Perowskitschicht ab, die mit ihrer Kristallinität zusammenhängt. Leider macht der Alterungsprozess der ...
13.11.2019
Wissenschaftler der Universität Cambridge, die Perowskit-Materialien für Solarzellen der nächsten Generation und flexible LEDs untersuchen, haben herausgefunden, dass sie effizienter sein können, wenn ihre chemische Zusammensetzung weniger geordnet ist, was die Produktionsprozesse erheblich ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.