Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
514 Aktuelle News zum Thema Sensoren
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Empfindliche, zuverlässige und langlebige Sensoren für verschiedene Branchen
25.05.2023
Extreme Umgebungen in verschiedenen kritischen Branchen - Luft- und Raumfahrt, Energie, Transport und Verteidigung - erfordern Sensoren zur Messung und Überwachung zahlreicher Faktoren unter rauen Bedingungen, um die Sicherheit von Menschen und die Integrität mechanischer Systeme zu ...
Klein wie ein Bonbon: Wasserdichter IoT-Sensor misst zuverlässig die Eigenschaften von Flüssigkeiten auch an schwer zugänglichen Stellen
19.05.2023
Zur Fehleridentifikation einfach eine Pille einwerfen – das haben Forschende am Fraunhofer IZM in Kooperation mit Micro Systems Technologies (MST) und der Sensry GmbH Realität werden lassen. So klein wie ein Bonbon kann der wasserdichte IoT-Sensor die Eigenschaften von Flüssigkeiten auch an ...
Neuartige Nachweischemie, die auf chemisch-optischer Messtechnik beruht
16.05.2023
Die Detektion von Sprengstoffen ist wichtig für die zivile Sicherheit. Bisherige Sensoren sind schwer, teuer und aufwändig zu warten. Ein Gründerteam der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) will einen mobilen Sprengstoffspurendetektor auf den Markt bringen, der Sprengstoffe ...
Spin-Off Altosens bringt Fraunhofer-Kraftsensoren auf den Markt
18.04.2023
»Smart Services« setzen Daten voraus, die verarbeitet und ausgewertet werden. Ob im industriellen Umfeld, in der Mobilität oder zuhause. Die Altosens GmbH, ein im April 2022 gegründetes Fraunhofer LBF-Spin-Off aus Osnabrück, bietet neuartige cloudbasierte Kraftsensoren an, die Kräfte dort messen, ...
Neue Möglichkeiten für den Bau von hochempfindlichen Sensoren
09.03.2023
Forschern an der ETH Zürich und dem TII Abu Dhabi ist es mit Unterstützung von Innsbrucker Quantenphysikern gelungen, die Bewegung eines winzigen Glaskügelchens in zwei Richtungen gleichzeitig in den Quanten-Grundzustand abzukühlen. Dies stellt einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer ...
Sensor kann den globalen Gehalt und die Form arsenhaltiger Moleküle bei sehr niedrigen Konzentrationen identifizieren
02.03.2023
Es ist ein grausames Paradoxon, dass auf einem Planeten, dessen Oberfläche größtenteils von Wasser bedeckt ist, Hunderte von Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Einer der Hauptverursacher für die Verschmutzung von Trinkwasser und natürlichen Wasserquellen ist Arsen, ...
Neuartiger kolorimetrischer Mehrkanalsensor auf einer Handy-Plattform
26.01.2023
Zuverlässige kolorimetrische Analysetechniken werden weithin für ihre hochempfindliche und selektive Reaktion auf verschiedene Schadstoffe bei der Umweltüberwachung gelobt. Im Prinzip reagiert das chromogene Agens selektiv mit dem Ziel in Wasserproben, und das farbige Produkt spiegelt das ...
KI-Technologie als Wegbereiter
09.12.2022
Beim Streben nach sauberer und erneuerbarer Energie spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Eine große Herausforderung bei diesem Übergang ist jedoch, dass das Gas in Verbindung mit Luft explosiv ist. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, Wasserstofflecks so früh wie möglich zu ...
Vielfältige Möglichkeiten, um Quantenphänomene an solchen Partikeln zu studieren oder hochempfindliche Sensoren zu bauen
23.11.2022
ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt um mehrere Nanopartikel gleichzeitig auf Temperaturen von nur wenigen Tausendstel Grad über dem absoluten Nullpunkt abzukühlen. Mit dieser neuen Methode können Quanteneffekte mehrerer Nanopartikel studiert und hochempfindliche Sensoren gebaut ...
Ein mit KI ausgestatteter chemischer Sensor kann lernen, bestimmte Gase in der Luft mit hoher Empfindlichkeit und Selektivität zu erkennen
16.11.2022
Das an der KAUST entwickelte Gerät nutzt maschinelles Lernen, um die Gase anhand der Art und Weise zu unterscheiden, wie sie bei der Interaktion mit dem Sensor leichte Temperaturveränderungen hervorrufen. Intelligente elektronische Sensoren, die bestimmte Moleküle in der Luft aufspüren können, ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.