Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
57 Aktuelle News zum Thema Uran
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Filigrane Klärwerke
10.05.2023
Einem Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen – den sogenannten magnetotaktischen Bakterien, die ihren Namen der Fähigkeit verdanken, auf Magnetfelder reagieren zu können. Sie sind ...
Beitrag zur sicheren Endlagerung radioaktiver Stoffe
13.09.2022
Die vor 25 Jahren entdeckten metallorganischen Gerüstverbindungen (MOFs – metal-organic frameworks) umgab aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften schnell der Nimbus eines „Wundermaterials“, da ihre großen inneren Oberflächen und einstellbaren Porengrößen verbesserte Anwendungen beispielsweise in ...
Neue Erkenntnisse zur Elementsynthese im Universum
17.11.2021
Wie werden chemische Elemente in unserem Universum produziert? Woher kommen insbesondere schwere Elemente wie Gold oder Uran? Mithilfe von Computersimulationen zeigt ein Forschungsteam des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt gemeinsam mit Kollegen aus Belgien und Japan, ...
Die neue Verbindung Uran-Dinitrid könnte einstmals in Kernreaktoren zum Einsatz kommen
11.08.2020
Im Kern etwas Neues: Marburger Chemiker haben erstmals eine molekulare Form der Uran-Stickstoff-Verbindung Uran-Dinitrid hergestellt, die nicht in eine andere Substanz zur Stabilisierung eingebettet ist. Das Molekül könnte sich als Brennstoff für Kernkraftwerke eignen. Die Wissenschaftler um ...
Forscher untersuchen Salz-tolerante Mikroben aus potenziellen Endlagerstandorten
29.07.2019
Mikroorganismen, die natürlicherweise in Salzlagerstätten siedeln, wandeln Schwermetalle in unlösliche Minerale um. Am Beispiel von Uran und Curium konnten Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) zeigen, dass diese „Biomineralisation“ bei niedrigen Konzentrationen der toxischen ...
30.11.2018
Eine der grundlegendsten unerklärten Fragen der modernen Wissenschaft ist, wie das Leben begann. Wissenschaftler glauben im Allgemeinen, dass einfache Moleküle, die in frühen planetarischen Umgebungen vorhanden sind, in komplexere umgewandelt wurden, die durch den Einsatz von Energie aus der ...
13.11.2018
Stickstoff ist in der Natur reichlich vorhanden (78% der Luft, die wir atmen), wird selten in der industriellen Produktion von Chemikalien verwendet, wobei der wichtigste Prozess die Synthese von Ammoniak ist, das wiederum für die Herstellung von Düngemitteln in der Landwirtschaft verwendet ...
17.10.2018
Wissenschaftler aus Russland, China und den Vereinigten Staaten haben neue Uranhydride vorhergesagt und experimentell identifiziert, wobei sie für einige von ihnen die Supraleitung vorhergesagt haben.Von besonderem Interesse für die Wissenschaftler sind die sogenannten ...
HZDR-Forscherin erhält millionenschwere Nachwuchsförderung der Europäischen Union
25.10.2017
Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) hat Dr. Kristina Kvashnina mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. In den kommenden fünf Jahren erhält die Physikerin somit 1,5 Millionen Euro für ihre Forschung. Kristina Kvashnina will die Förderung nutzen, um die chemische ...
23.10.2017
Seit dreißig Jahren gibt eine bestimmte Uranverbindung der Forschung Rätsel auf. Obwohl die Kristallstruktur einfach ist, versteht niemand, was beim Abkühlen unter eine bestimmte Temperatur genau passiert. Offenbar entsteht eine so genannte „versteckte Ordnung“, deren Natur völlig unklar ist. Nun ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.