Kompaktes FT-IR Spektrometer für die einfache chemische Analyse
Einfach zu bedienen dank OPUS TOUCH software ✓ Zuverlässig und langlebig durch "RockSolid"-Technologie ✓ Kompaktes Design kann perfekt auf Ihre Anwendung abgestimmt werden ✓ mehr
Die optische Spektroskopie ist heute eine sehr wichtige Technologie für die Online-Prozessüberwachung und -optimierung. Fasergekoppelte Sonden ermöglichen einen direkten Blick in den Prozess ohne Wartezeit.
Das MATRIX-F II FT-NIR-Spektrometer ermöglicht direkte Messungen in Prozessreaktoren und Rohrleitungen, was zu einem besseren Verständnis und einer besseren Kontrolle der Prozesse führt. Die innovative Technologie ermöglicht gleichbleibend hochwertige Ergebnisse, weniger Ausfallzeiten und einen direkten Methodentransfer.
Mit dem optionalen integrierten PC und den eingebauten Kommunikationsmodulen wird die MATRIX-F II zu einem intelligenten Analysator, der den Installationsaufwand reduziert und eine robuste und moderne 24/7-Prozessüberwachung ermöglicht.
Tausende von Installationen in der chemischen, petrochemischen und Polymerindustrie sowie in pharmazeutischen Produktionsprozessen und im Bereich der Lebens- und Futtermittelherstellung unterstreichen unsere langjährige Erfahrung.
Kompaktes FT-IR Spektrometer für die einfache chemische Analyse
Einfach zu bedienen dank OPUS TOUCH software ✓ Zuverlässig und langlebig durch "RockSolid"-Technologie ✓ Kompaktes Design kann perfekt auf Ihre Anwendung abgestimmt werden ✓ mehr
FT-IR-Mikroskopie auf der Überholspur – das LUMOS II
Unser Fokus: höchste Datenqualität und Messgeschwindigkeit ✓ Einfaches Bedienkonzept: Anwender sind in Minuten geschult ✓ Smarte Nachhaltigkeit: Benötigt keinerlei kostspielige Verbrauchsmaterialien ✓ mehr
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Hochempfindliche (FT-)IR-Mikroskopie und Imaging mit maximaler Geschwindigkeit am Beugungslimit ✓ Präzises Infrarot-Laser-Imaging in allen Messmodi (ATR, Transmission, Reflexion) ✓ Patentierte Kohärenzreduktion für artefaktfreie Laser Imaging Messungen bei voller Geschwindigkeit ✓ mehr
Bruker und TOFWERK schließen strategische Partnerschaft
Die Bruker Corporation und die TOFWERK AG haben eine strategische Partnerschaft für ultrasensitive Hochgeschwindigkeitslösungen für die angewandte und industrielle Analytik in Verbindung mit einer Minderheitsbeteiligung von Bruker an TOFWERK angekündigt. Die Partnerschaft bildet die Grundla ... mehr
DKSH erweitert Partnerschaft mit Bruker in China
DKSH Business Unit Technology und Bruker haben ihre Vertriebsvereinbarung in China verlängert. Im April letzten Jahres verstärkten die beiden Unternehmen ihre Partnerschaft in Asien durch eine geschäftliche Zusammenarbeit in China mit dem Vertrieb der Bruker RFA-Produkte S2 PUMA und S2 POLA ... mehr
Bruker kündigt Übernahme des EPR-Geschäfts von Magnettech an
Bruker kündigte die Übernahme des Magnettech EPR-Geschäfts von der Freiberg Instruments GmbH und den Aufbau einer damit verbundenen, langfristigen EPR-Lieferpartnerschaft mit Freiberg Instruments an. Finanzielle Details der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben. Das EPR-System von Magnet ... mehr
Die Bruker Austria GmbH ist eine Tochtergesellschaft der durch Forschung und Entwicklung getriebenen Bruker Corporation. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Analysegeräten steht das Unternehmen für höchste Kompetenz, wenn es um Hightech-Analytik geht. Mit ihren ausgereiften Sys ... mehr
Bruker Optik ist ein führender Hersteller von FT-IR-, FT-NIR- und Raman- Spektrometersystemen für die Laboranalytik, Forschung & Entwicklung, Biomedizin sowie für den Einsatz in der Prozessanalytik. mehr
Als einer der führenden Hersteller analytischer Messgeräte weltweit bietet Bruker ein breites Spektrum hochentwickelter Lösungen in Forschung und Entwicklung an. Unsere Systeme und Geräte dienen dazu, die Sicherheit von Produkten zu erhöhen, neue Produkte nachhaltiger und rascher auf dem Ma ... mehr
Birk Schütz studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und promovierte über NMR-basierte Metabonomik. Er arbeitet seit 2001 für die Bruker BioSpin GmbH und leitet seit 2015 das Entwicklungsteam für NMR-Lebensmittelanwendungen. mehr
Wie man Mikroplastik analysiert: von A bis Z
Unser Mikroplastikexperte Marten Seeba nimmt sich der Mikroplastikpartikel-Analyse von der frischen Probe bis zur chemischen Identifikation an. Er erklärt dabei, wieso die Infrarotspektroskopie der Goldstandard in der Mikroplastik-Analyse ist und wieso moderne methoden wie maschinelles Lern ... mehr