Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Silicium
Firmen Silicium
RW silicium GmbH, Deutschland
RW silicium GmbH ist ein deutscher Hersteller von metallurgischem Silicium. mehr
Dow Corning GmbH, Deutschland
Dow Corning Corporation bietet leistungssteigernde Lösungen für die vielfältigen Bedürfnisse von mehr als 25.000 Kunden weltweit. Das international führende Unternehmen für Silikone und für Technologien und Innovationen auf Siliziumbasis bietet mehr als 7.000 Produkte und Dienstleistungen unter den mehr
News Silicium
-
Neuartige Anode der nächsten Generation gibt Lithium-Ionen-Batterien neuen Schub
Die Suche nach der nächsten Generation von Materialien für Anoden in Lithium-Ionen-Batterien litt lange Zeit unter einer Reihe parasitärer chemischer Reaktionen bei vielen der vorgeschlagenen Ersatzstoffe für das üblicherweise verwendete Graphit. Ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines Silizi mehr
-
Wieder Weltrekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
Der aktuelle Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle liegt wieder beim HZB. Die neue Tandemsolarzelle wandelt 32,5% der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Das Zertifizier-Institut European Solar Test Installation (ESTI) in Ital mehr
-
Schnellere und effizientere Computerchips durch Germanium
An der TU Wien gelang es, ein neuartiges Material aus Silizium und Germanium für die Chiptechnologie nutzbar zu machen. Das ermöglicht schnellere, effizientere Computer und neuartige Quantenbauelemente. Unsere heutige Chiptechnologie basiert größtenteils auf Silizium. Nur in ganz bestimmten Baueleme mehr
White Paper Silicium
-
CVD-Silizium-Beschichtung von Oberflächen gegen Adsorptionseffekte und Kohlenstoffablagerungen
Die CVD-Beschichtung von Werkstoffen mit amorphem Silizium bietet für zahlreiche Problemstellungen in der Analytik, Petrochemie, Automobilindustrie oder Halbleiterindustrie eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung. Herkömmliche Edelstähle werden z mehr
Infografiken Silicium
Group 4 Elements
This latest infographic focuses on the Group 4 elements. One extra fact to add for the curious: although tin has the greatest number of stable isotopes, Xenon trumps it comprehensively if unstable isotopes are also included in the count, with well over 30 possible isotopes. mehr
The Chemistry of Silly Putty
Silly putty (or science putty, as it’s sometimes referred to) is an odd material. Stretch it slowly and it happily deforms, and can be molded very easily. However, pull it apart with enough force and it’ll snap clean in two. It flows imperceptibly slowly, as if it were a thick liquid, but when rolle mehr
The Chemical Elements of a Smartphone
There are an isolated few graphics online that look at elements involved in the manufacture of a smartphone – for example, this ‘Periodic Table of iPhones’ – but there’s actually remarkably little easily accessible information out there that details the specific compounds used for specific purposes mehr
q&more Artikel Silicium
-
Die Messung der Avogadro-Konstante
Seit dem 20. Mai 2019 ist die Masseneinheit Kilogramm nicht mehr durch den Internationalen Kilogramm-Prototypen definiert, sondern durch den Zahlenwert des Planck’schen Wirkungsquantums, der wichtigsten Fundamentalkonstante aus der Quantenphysik. Voraussetzung für diese Definition war die Messung der Planck-Konstante mit höchster Genauigkeit mit zwei unabhängigen Methoden. mehr
-
Die beste Messung
Seit über 30 Jahren sucht man nach Wegen, das Kilogramm über eine atomare Konstante oder eine physikalische Fundamentalkonstante zu definieren. Zwei Messmethoden sind inzwischen so weit fortgeschritten, dass eine Neudefinition in den kommenden Jahren wahrscheinlich ist: das Wattwaagen-Experiment zur Bestimmung der Planck-Konstanten h und das Avogadro-Experiment zur Bestimmung der Avogadro-Konstanten NA. Über die molare Planck-Konstante NAh, die sehr genau bekannt ist, sind beide Methoden und beide Zahlenwerte ineinander umrechenbar. Bislang waren jedoch die Differenzen zwischen den Ergebnissen von Wattwaage und Avogadro-Projekt mit den entsprechenden Unsicherheitsangaben statistisch nicht verträglich, was sich nun durch neue Ergebnisse positiv geändert hat. mehr
Merkliste
Hier setzen Sie das nebenstehende Thema auf Ihre persönliche Merkliste