FTIR-Spektrometer mit SNR von 60.000:1 und bis zu 20 Spektren pro Sekunde im Scan-Modus
Spektren hoher Qualität zur Identifizierung auch von Additiven im ppm-Bereich – erweiterte Standardbibliothek mit 12.000 IR-Spektren mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Spektren hoher Qualität zur Identifizierung auch von Additiven im ppm-Bereich – erweiterte Standardbibliothek mit 12.000 IR-Spektren mehr
Hier finden Sie die weltweit größte Auswahl an ATR-FTIR und Raman Spektrendatenbanken sowie Zubehör für die Spektroskopie und Mikroskopie mehr
Bestimmte optische Eigenschaften von Metallatomen lassen sich mit Hilfe virtueller Photonen steuern. Das hat ein DESY-Forscherteam mit der hochbrillanten Strahlung von DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III jetzt erstmals gezeigt. Im Fachblatt „Physical Review Letters“ berichten sie, wie sich die Röntge mehr
Forschern an den Universitäten Wien und Göttingen ist es gelungen, eine auf künstlicher Intelligenz aufbauende Methode zur Vorhersage von molekularen Infrarotspektren zu entwickeln. Diese chemischen "Fingerabdrücke" konnten von gängigen Vorhersagetechniken bislang nur für kleine Moleküle in hoher Qu mehr
Graphen gilt als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Das systematische Einbringen von chemisch gebundenen Atomen und Molekülen zur Kontrolle seiner Eigenschaften ist jedoch nach wie vor eine große Herausforderung. Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ( mehr
Das FTIR-Spektrometer IRTracer-100 von Shimadzu, einem weltweit führenden Unternehmen in der Instrumentellen Analytik, analysiert schnell und einfach verschiedenartige Materialien, wie pharmazeutische Produkte, Nahrungsmittel, Chemikalien und Elektronikmaterialien. Das Fourier-Transformation-Infraro mehr
In den Life Sciences und in der bio-medizinischen Forschung ist die zerstörungsfreie Charakterisierung und Lokalisierung von chemischen Bestandteilen in Zellen oder Geweben eine zentrale Aufgabe. Auch bei der Entwicklung von pharmazeutischen Wirkstof mehr
Zusammenfassung Estragol ist ein in vielen Pflanzen aus L‐Phenylalanin gebildetes Phenylpropanoid. Es kommt auch im ätherischen Öl des Französischen Estragons vor, aus dem es destillativ abgetrennt wurde. Estragon zählt neben Schnittlauch, Petersilie und Kerbel zu den vier Fines Herbes der franz mehr
Struktur von Eis In der Zuschrift auf S. 15746 untersuchen H. J. Bakker und W. J. Smit Eisoberflächen durch Summenfrequenzspektroskopie. Die Spektren enthalten eine Komponente, die von derjenigen von unterkühltem flüssigem Wasser nicht unterscheidbar ist. mehr
Abstract Eine allgemein anwendbare, quantenchemische Kompositmethode zur Berechnung von Spin‐Spin‐gekoppelten 1H‐NMR‐Spektren flexibler Moleküle in Lösung wird vorgestellt. Sie besteht aus vier Stufen: der Generierung des Konformer/Rotamer‐Ensembles (CRE) unter Verwendung der schnellen Tight‐Bin mehr