Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Stahl
News Stahl
-
Lithium aus Chile, Gas aus Russland: In «made in Germany» stecken Rohstoffe und Vorprodukte aus der ganzen Welt
(dpa) Jahrzehntelang profitierte Deutschland vom freien Welthandel, der den Zugang zu billigen Produkten und Rohstoffen ermöglichte. Die Folgen der Abhängigkeit von Zulieferungen aus dem Ausland zeigten sich bereits in der Corona-Pandemie. Lieferketten rissen, wichtige Rohstoffe wurden knapp. Der Uk mehr
-
Spezial-Beschichtung schützt Stahl vor »Angriff« durch Wasserstoff
Regenerativ erzeugter Wasserstoff ist ein idealer Energieträger, der künftig in Brennstoffzellen und Autos zum Einsatz kommen soll und Erdgas als Energielieferant ergänzt. Doch kann atomarer Wasserstoff bei hohen Temperaturen Metall verspröden lassen. Lukas Gröner vom Fraunhofer IWM, MikroTribologie mehr
-
Was im Stahl für Ordnung sorgt
Kohlenstoffatome spielen für die Festigkeit von Stahl eine wichtige Rolle. Doch auch in Stählen, die schon seit Jahrzehnten im Einsatz sind, war das kollektive Verhalten dieser Atome bisher nicht vollständig verstanden. Eine gemeinsame Arbeit an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und dem Max-Planck-I mehr
White Paper Stahl
-
Wie bei modernen Biogasanlagen die Gasausbeute optimiert werden kann
6.000 Biogasanlagen gibt es inzwischen in Deutschland, schätzungsweise 4,3 Millionen Haushalte können heute jährlich mit etwa 15 Milliarden kWh Strom versorgt werden. Allein im vergangenen Jahr kamen 1.000 neue Anlagen hinzu. Ihre Basis bilden nachwa mehr
Infografiken Stahl
The Metals in UK Coins
In the wake of the recent announcement of a new £1 coin to be introduced in 2017, today’s post looks at some of the metals present in the coins of the United Kingdom. All of these coins are produced using alloys, or mixtures of metals; the main metals used include copper, nickel, zinc and iron. The mehr
The Elemental Compositions of Metal Alloys
Today’s post looks at an aspect of chemistry we come across every day: alloys. Alloys make up parts of buildings, transport, coins, and plenty of other objects in our daily lives. But what are the different alloys we use made up of, and why do we use them instead of elemental metals? mehr
Stellenanzeigen Stahl
-
Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d) mit Schwerpunkt wässriger Beschichtung
Für unsere Abteilung Performance Coatings am Standort Leinfelden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen: Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d) mit Schwerpunkt wässriger Beschichtung Ihr Aufgabengebiet: Erarbeitung und Optimierung von Lackrezepturen für wässrige Lacke und UV-Lacke mehr
Fachpublikationen Stahl
-
Characterisation of quasi‐stationary temperature fields in laser welding by infrared thermography
Abstract In this work, high-speed thermography is shown to effectively capture quasi-stationary temperature fields during the laser welding of steel plates. This capability is demonstrated for two cases, with one involving the addition of a ferritic-bainitic filler wire, and the other involving mehr
-
Influence of bias voltage and sputter mode on the coating properties of TiAlSiN
Abstract Silicon offers promising opportunities to improve the characteristics of thin coatings. By adding silicon to TiAlN, the oxidation resistance as well as the tribological properties can be increased and improved. To analyze the influence of the silicon content on the coating properties of mehr
-
Abrasion and erosion wear of electrodeposited nickel ‐ silicon carbide nanocomposite coatings
Abstract A nickel matrix with silicon carbide nanoparticles composite coating is prepared by electrodeposition on non‐alloyed steel, assisted with an ultrasonic treatment of the galvanic bath. The abrasion and erosion wear resistance of the coating is determined, as well as its micro‐hardness. T mehr
Merkliste
Hier setzen Sie das nebenstehende Thema auf Ihre persönliche Merkliste