Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.
Sensortechnik-Produkte und Kataloge
Sensortechnik-Produkte


Sauerstoff präzise messen in 96-well Miktotiterplatten
Verbessern Sie Ihre Prozesse mit schnellen und genauen O2-Messungen

Flexibles optisches Sauerstoff- & Temperatur-Messgerät


Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen


Crystalline - Multireaktorsystem für Prozesskristallisation und Formulierungsentwicklung


Leistungsstarkes Sauerstoffmessgerät - kompakt, tragbar, mit integriertem Akku


Vom Einstieg zum hohen Durchsatz: Einzel- & multikanal Potentiostaten für elektrochemische Messungen


Vibrationsgrenzschalter - Schwinggabel für Flüssigkeiten


Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse


Roboter-gestützte Analyse für pH, Leitfähigkeit, BSB


Präzise Partikelgrößenanalyse mit Echtzeit-Daten


Füllstände cybersicher überwachen - so geht’s


Fließ- und Chargenprozesse - clever visualisieren und automatisieren


Automatisierung für jedes Labor leicht gemacht
Sensortechnik-Broschüren
Sensortechnik-Fachwissen
Sensortechnik-White-Paper
Sensortechnik-Videos
Sensortechnik-Stellenangebote
Sensortechnik erklärt
Biosensor
Biosensor Biosensoren sind Messfühler , die mit biologischen Komponenten ausgestattet sind. Diese werden in der biotechnologischen Messtechnik angewendet. Biosensoren basieren auf der direkten räumlichen Kopplung eines immobilisierten biologisch aktiven Systems mit einem Signalumwandler (Transdu ...
Artikel lesenInduktiver Sensor
Induktiver Sensor Grundprinzip induktiver Sensoren ist die Steuerung der Induktivität durch eine physikalische Größe. Die Induktivität einer Spule z.B. hängt vom Quadrat der Windungszahl und dem magnetischen Widerstand des Kreises ab. L - Induktivität R - Widerstand des magnetischen Kreises N ...
Artikel lesen© 1997-2025 LUMITOS AG, All rights reserved