Analyse von Spurenelementen in Lithiumhexafluorophosphat-Elektrolyt

Analytik Jena GmbH+Co. KG

Hinweis

Der Anbieter bietet dieses White Paper aktuell nicht zum Download an. Weitere White Paper finden Sie in unserem White-Paper-Verzeichnis.

Unerreichte Messergebnisse bei schwierigen Matrices

In dieser Applikationsschrift wird die praktische Umsetzung der Norm HG/T 4067-2015 erläutert, mit besonderem Fokus auf die analytischen Techniken und Verfahren zur Bestimmung der verschiedenen Elemente in Lithium-Batterie-Elektrolyten. Das PlasmaQuant 9100 Elite bietet durch einen einzigartigen HF-Generator und ein intelligentes Interferenzmanagement unerreichte Messergebnisse bei schwierigen Matrices. Da Lithiumhexafluorophosphat zur Bildung von Flusssäure führt, wurde das Messsystem zusätzlich mit einem flusssäureresistenten Probeneintragssystem (HF-Kit) ausgestattet. Die kohlenstoffreiche Matrix erzeugt auf einigen Analysenlinien spektrale Überlagerungen. Dieser Effekt wurde mittels CSI-Softwaretool (Correction of Spectral Interferences) korrigiert und dadurch eine Verbesserung der Basislinie ohne spektrale Störungen herbeigeführt, was wiederum die Zuverlässigkeit der Messergebnisse steigert. So kann eine präzise Bestimmung von Verunreinigungen trotz Matrixeffekte und anderen Nebeneffekten gewährleistet werden.

Diese White Paper könnten Sie auch interessieren

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Batterietechnik

Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

30+ Produkte
150+ Unternehmen
40+ White Paper
25+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Batterietechnik

Themenwelt Batterietechnik

Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

30+ Produkte
150+ Unternehmen
40+ White Paper
25+ Broschüren