Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Daubreelith



Daubreelith (Daubréelith)
Bild eventuell bei Commons:Mineral
Chemismus Fe2+Cr3+2S4
Mineralklasse Sulfide, Sulfosalze ; Metall:Schwefel < 1:1
II/D.01-100 (nach Strunz)
2.10.1.11 (nach Dana)
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse isometrisch-hexakisoktaedrisch 4/m\ \bar 3\ 2/m
Farbe schwarz
Strichfarbe braun bis schwarz
Mohshärte 4,5 bis 5
Dichte (g/cm³) 3,81
Glanz Metallglanz
Transparenz undurchsichtig (opak)
Bruch uneben, spröde
Spaltbarkeit
Habitus massive, schuppige oder plattige Aggregate
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung
Kristalloptik
Brechzahl
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Pleochroismus
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen
Schmelzpunkt
Chemisches Verhalten
Ähnliche Minerale
Radioaktivität nicht radioaktiv
Magnetismus
Besondere Kennzeichen

Daubreelith (auch Daubréelith oder englisch Daubreelite) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide, genauer ein Eisen-Chrom-Sulfid mit dem Verhältnis Metall:Schwefel < 1:1. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Cr3+2S4 und entwickelt massige, schuppige oder plattige Aggregate in schwarzer Farbe.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Benannt wurde Daubreelith nach dem französischen Meteoritenforscher Professor Gabriel Auguste Daubrée (1814-1896). Erstmals beschrieben wurde es 1876 im American Journal of Science.

Bildung und Fundorte

Daubreelith kommt in geringen Mengen in Nickel-Eisenmeteoriten vor, eingeschlossen in den ebenfalls meteoritischen Mineralen Kamacit und Troilit. Weitere Begleitminerale können Alabandin, Enstatit, Graphit, Plagioklase und Schreibersit sein.

Gefunden wurde es in folgenden Meteoriten: ALH84001/Antarktis, Mundrabilla-Meteorit/Australien, Chile, Neuschwanstein (Meteorit)/Deutschland, Bustee-Meteorit/Indien, Allende (Meteorit)/Coahuila in Mexiko, Gibeon-Meteorit und Hoba-Meteorit in Namibia, Mayo-Belwa/Adamawa in Nigeria, Muonionalusta-Meteorit/Schweden, sowie in den Canyon-Diablo-Meteoriten und Einschlagkratern von Newporte/North Dakota und Norton County in den USA.

Auf dem Mond wurde es in der Hadley-Rille im Mare Imbrium gefunden (Apollo 15-Mission).

Siehe auch

Systematik der Minerale, Liste der Minerale, Portal:Geowissenschaften

Literatur

  • Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Lehrbuch der Mineralogie (16. Aufl.), Ferdinand Enke Verlag (1978), ISBN 3-432-82986-8
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Daubreelith aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.