Die perfekte Wahl für die Charakterisierung von Proteinen und Polymeren: das neue miniDAWN
Das miniDAWN ist die neueste Generation des 3-Winkel-Streulichtdetektors von Wyatt Technology mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Das miniDAWN ist die neueste Generation des 3-Winkel-Streulichtdetektors von Wyatt Technology mehr
Die einfachen und preiswerten EasyPlus-Refraktometer eignen sich für fast jede flüssige Probe und auch für raue Umgebungen. mehr
Winzige Spuren von Gasen kann man mit einem neuartigen Gerät messen, das an der TU Wien entwickelt wurde. Diese "künstliche Schnüffelnase" beruht auf einer ausgeklügelten Lasertechnik. Es ist eine recht ungewöhnliche Methode, mit der man an der TU Wien nun geringste Mengen unterschiedlicher Moleküle mehr
Die heutigen optischen Systeme - von Smartphone-Kameras bis hin zu hochmodernen Mikroskopen - verwenden Technologien, die sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht wesentlich verändert haben. Verbundlinsen, die um 1730 erfunden wurden, korrigieren die chromatischen Aberrationen, die dazu führen, da mehr
Wissenschaftler des U.S. Naval Research Laboratory haben kürzlich eine neue, nicht-mechanische, chipbasierte Strahlführungstechnologie demonstriert, die eine Alternative zu teuren, sperrigen und oft unzuverlässigen und ineffizienten mechanischen kardanischen Laserscannern bietet.Der Chip, bekannt al mehr
Die digitalen EasyPlus-Refraktometer wurden für schnelle und genaue Messungen mit automatischer Temperaturregelung, für geringe Probenvolumina und minimale Bedienerabhängigkeit entwickelt. Genaue und zuverlässige Ergebnisse Mit den Geräten der EasyPlus-Serie sind zuverlässige Ergebnisse mit einer G mehr
Hier wird erläutert, welche Vorkehrungen getroffen werden sollten, um Fehler bei der Messung von Brechungsindex, BRIX und HFCS zu vermeiden mehr
Signalverstärker: Superparamagnetische Partikel‐Antikörper‐Konjugate ermöglichten den Nachweis eines Krebs‐Biomarkers in Serum durch Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) in einer beispiellos niedrigen Konzentration von 10 fg mL−1 (ca. 300 aM). Die ultrahohe Empfindlichkeit resultiert aus der zusätzl mehr
Abstract Metamaterialien haben sich zu einem sehr interessanten Gebiet der Photonik entwickelt, seit John Pendry seine Arbeiten über den negativen Brechungsindex, Tarnkappen und Unsichtbarkeit sowie über perfekte Linsen veröffentlichte. Für jegliche praktischen Anwendungen werden dreidimensionale mehr
Zusammenfassung Die mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Verbindungenn-Pentandiol-1,2 undn-Hexandiol-1,2 setzen mit steigender Konzentration die Oberflächen-spannung des Wassers nicht kontinuierlich herab, sondern es tritt ein Knickpunkt in der Oberflächenspannungs-Konzentrations-Kurve auf. Sol mehr