Ohne Elektro- und Informationstechnik ist unser moderner Alltag, in der Arbeitswelt und privat, nicht mehr denkbar. Für die Industrieproduktion sind die sich rasant entwickelnden Informations- und Datenverarbeitungstechnologien die Innovationstreiber. Diese ermöglichen intelligent gesteuerte automatisierte Prozesse, die auch längst in den Laboren Einzug gehalten haben. Die Anwendungsmöglichkeiten der digitalen Signalverarbeitung sind unendlich vielfältig, beispielsweise von der Aktienkursberechnung, ABS-Systemen am Auto bis zu Hörgeräten, Next Generation Sequencing oder der automatisierten Pulverdosierung. Hinter den faszinierenden Lösungen stehen Ingenieure und Techniker, die jeden Tag daran arbeiten, den Alltag für jedermann einfacher zu machen. Der Anwender hat meist nicht die geringste Vorstellung von dem, was an Technik in den Geräten steckt und was die Signalverarbeitung hier Wesentliches leistet. q&more war zu Besuch bei dem renommierten Erfinder und Inhaber unzähliger Patente, Professor Guido Schuster, der an der malerisch am Zürichsee gelegenen Hochschule Rapperswil der Master Research Unit Sensor, Actuator and Communication Systems vorsteht und Einblicke in seine Arbeiten gewährte. mehr