Die Rheologie beschäftigt sich mit dem Fließverhalten und den Verformungseigenschaften von Materialien. Im Chemiebereich ist sie unentbehrlich, um die Konsistenz, Viskosität und Elastizität von Flüssigkeiten, Gelen und Feststoffen zu verstehen. Ob bei der Formulierung von Farben, der Herstellung von Polymeren oder der Optimierung von Lebensmitteltexturen – die rheologischen Eigenschaften beeinflussen, wie Substanzen reagieren, sich bewegen und sich anfühlen.
Die Rheologie beschäftigt sich mit dem Fließverhalten und den Verformungseigenschaften von Materialien. Im Chemiebereich ist sie unentbehrlich, um die Konsistenz, Viskosität und Elastizität von Flüssigkeiten, Gelen und Feststoffen zu verstehen. Ob bei der Formulierung von Farben, der Herstellung von Polymeren oder der Optimierung von Lebensmitteltexturen – die rheologischen Eigenschaften beeinflussen, wie Substanzen reagieren, sich bewegen und sich anfühlen.
Die Photometrie, die Messung der Lichtintensität in Bezug auf die Wechselwirkung mit Molekülen, ist ein Schlüsselinstrument in Chemie und Life Sciences. Sie ermöglicht es Forschern, Konzentrationen von Substanzen in Lösungen zu bestimmen, Reaktionskinetiken zu verfolgen oder die Qualität von Proben zu überprüfen und liefert wertvolle Daten für Analysen, von der Qualitätskontrolle im Labor bis zur klinischen Diagnostik.
Die Photometrie, die Messung der Lichtintensität in Bezug auf die Wechselwirkung mit Molekülen, ist ein Schlüsselinstrument in Chemie und Life Sciences. Sie ermöglicht es Forschern, Konzentrationen von Substanzen in Lösungen zu bestimmen, Reaktionskinetiken zu verfolgen oder die Qualität von Proben zu überprüfen und liefert wertvolle Daten für Analysen, von der Qualitätskontrolle im Labor bis zur klinischen Diagnostik.