Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Acetylcholinrezeptor
Produkt-HighlightAcetylcholinrezeptoren sind Transmembranrezeptoren in verschiedenen Bereichen des Nervensystems, die als Substrat den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh) binden. Man unterscheidet zwei Typen von ACh-Rezeptoren, die nikotinischen oder nicotinergen Acetylcholinezeptoren (nAChR) und die muskarinischen oder muscarinergen Acetylcholinrezeptoren (mAChR). Nikotinische AcetylcholinrezeptorenNikotinische Acetylcholinrezeptoren sind ionotrop, d.h. sie sind selbst Ionenkanäle (first messenger). Ihre Wirkung ist meist exzitatorisch (erregend). Sie können durch Nikotin oder Physostigmin (Acetylcholinesterase-Hemmer) aktiviert werden und werden deshalb als n-Acetylcholinrezeptoren bezeichnet. Antagonist ist Curare (ACh-Hemmer). Man unterscheidet folgende Subtypen:
Muskarinische AcetylcholinrezeptorenMuskarinische Acetylcholinrezeptoren sind metabotrop. Sie können durch Muscarin (Alkaloid aus dem Fliegenpilz; Agonist) aktiviert werden, man bezeichnet sie deshalb auch als m-Acetylcholinrezeptoren. Gehemmt werden sie durch Atropin oder (ACh-Hemmer und Antagonist). Man unterscheidet folgende Subtypen: Literatur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Acetylcholinrezeptor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Kategorie:Orthorhombisches_Kristallsystem
- Nur Wasser hinzufügen: Einfache Methode zur Herstellung vielseitiger poröser Polymere - Netzwerkpolymere auf der Basis von Polyethylenimin durch einfaches Auflösen von Triaziridinverbindungen in Wasser herstellen
- [Fe]-Hydrogenase-Katalyse mittels Parawasserstoff-verstärkter Kernmagnetresonanzspektroskopie sichtbar gemacht - Spektroskopisches Verfahren ermöglicht genauere Einblicke in die Wasserstoffumwandlung
- GEA erwirbt Wärmetauscher-Spezialisten WTT