Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Barbitursäure
Barbitursäure ist Pyrimidin-Derivat, das als Ausgangssubstanz zur Herstellung der Barbiturate und in der Analytik Verwendung findet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenGeschichteBarbitursäure wurde erstmalig von Adolf von Baeyer im Jahre 1864 durch Kondensation von Harnstoff mit Malonsäure zum entsprechenden Dilactam synthetisiert. VerwendungBarbitursäure ist selbst nicht sedativ-hypnotisch wirksam. Erst in Verbindung mit anderen Substanzen besitzt sie eine hypnotische Wirkung (siehe Barbiturat). Als erstes Barbiturat mit hypnotischer Wirkung wurde 1903 Diethylbarbiturat (Barbital) durch Fischer und von Mering dargestellt. In der Trink- und Abwasseranalytik wird Barbitursäure als Reagenz zur kolorimetrischen Cyanidanalyse (CN–-Ion) verwendet. Quellen
Kategorien: Barbiturat | Azin |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Barbitursäure aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- J._Schmalz
- Merck wächst stark zum Jahresstart - trübere Aussichten wegen Corona - Starke Geschäfte mit Arzneien und Übernahmen in den USA haben Merck einen starken Jahresauftakt beschert
- Hydrophan
- Herstellung von Nanographen präzise kontrollieren - Neuer und effizienter Weg zur Schaffung von Nanographen