Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Kaliumsulfit
Kaliumsulfit ist eine chemische Verbindung, die als Reduktionsmittel in der chemischen Industrie, vor allem in der Photoindustrie eingesetzt wird. Produkt-Highlight
VorkommenKaliumsulfit entsteht bei der Verbrennung von Schwarzpulver. Gewinnung und DarstellungSulfite allgemein entstehen bei der Reaktion von Schwefeldioxid mit Wasser in folgenden zwei Schritten: SO2 + H2O ↔ HSO3- + H+ Um Kaliumsulfit auf diesem Wege zu erzeugen wird eine Kaliumkarbonat-Lösung mit Schwefeldioxid versetzt und später weiteres Kaliumcarbonat zugegeben. Bei Umsetzung von schwefliger Säure mit Kaliumhydroxid: H2SO3 + 2 KOH --> K2SO3 + 2 H2O Chemische EigenschaftenKaliumsulfit ist ein Kaliumsalz der schwefligen Säure. VerwendungKaliumsulfit wird als Bestandteil von Photochemiekalien (Entwicklerlösungen) verwendet. siehe auchQuellenKategorien: Reizender Stoff | Kaliumverbindung | Sulfit |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kaliumsulfit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |