Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SalzschlackeAluminium-Salzschlacken entstehen als Reststoff beim Einschmelzen von Aluminium-Schrotten und -krätzen, welches überwiegend in Drehtrommelöfen stattfindet. Bei diesem Vorgang wird Schmelzsalz, eine Mischung aus z. B. 70 % NaCl, 28 % KCl und 2 % CaF2 zugegeben. Dieses Salz schwimmt auf der Metallschmelze, verhindert die Oxidation und nimmt zusätzlich die Verunreinigungen der Schrotte auf. Aluminiummetall und Salzdecke werden dann nacheinander aus dem Drehtrommelofen abgelassen. Produkt-HighlightDas zuletzt „abgestochene“ Salzgemisch enthält Reste von Aluminium-Metall und verschiedenste Metalloxide, in erster Linie Aluminiumoxid. Dieses Gemisch erstarrt in Kübeln und bildet dabei die so genannte Aluminium-Salzschlacke. Es existieren Verfahren K+S oder ALSA zur Aufbereitung (Recyclierung) von Aluminium-Salzschlacken die eine Wiederverwendung des enthaltenen Aluminium-Anteils als auch eine Wiedernutzung des Schmelzsalzes zB als RESAL und eine Verwendung der Reststoffe zB SEROX als Ersatz für Bauxit ermöglichen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Salzschlacke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |