Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Natriumchlorid



Kristallstruktur
Kristallsystem kubisch
Raumgruppe Fm\bar{3}m
Gitterkonstanten a=b=c=562 pm[2]
Koordinationszahlen Na=6, Cl=6
Allgemeines
Name Natriumchlorid
Andere Namen

Kochsalz

Verhältnisformel NaCl
CAS-Nummer 7647-14-5
Eigenschaften
Molare Masse 58,44 g·mol−1
Aggregatzustand fest
Dichte 2,17 g·cm−3 (20 °C)[1]
Schmelzpunkt 801 °C[1]
Siedepunkt 1465 °C[1]
Löslichkeit

gut in Wasser (356 g·l−1 bei 0 °C, 358 g·l−1 bei 22 °C[1])

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung
keine Gefahrensymbole
[1]
R- und S-Sätze R: keine R-Sätze[1]
S: keine S-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Natriumchlorid (Kochsalz) NaCl ist das Natriumsalz des Chlorwasserstoffs.

Natriumchlorid ist in der Natur in großer Menge vorhanden, teils gelöst im Meerwasser, teils als Mineral Halit (Steinsalz) in unterirdischen Salzstöcken. Wenn ein Salzstock im Gebirge an die Oberfläche austritt, kann ein Salzgletscher entstehen. Allein die unterirdischen Salzvorkommen in Deutschland werden auf etwas mehr als 100.000 Kubikkilometer geschätzt.

Da Natriumchlorid der wichtigste Mineralstoff für Menschen und Tiere ist (der menschliche Körper besteht zu etwa 0,9 % aus Salz und verliert davon täglich 3–20 Gramm), wurde es schon in vorgeschichtlicher Zeit gewonnen und blieb lange Zeit ein teures Handelsgut.

Inhaltsverzeichnis

Gewinnung

  Natriumchlorid kann auf unterschiedlichste Weise gewonnen werden. Von wirtschaftlicher Bedeutung sind der Abbau von Steinsalz in Salzbergwerk und als Siedesalz in Salinen, der Abbau von Bruchsalz in oberirdischen Salzlagerstätten (z. B. ausgetrockneten Salzseen) und die Gewinnung von Meersalz aus Meerwasser in Salzgärten.

Eigenschaften

 

Thermodynamik
ΔfH0g −181,42 kJ/mol
ΔfH0l −385,92 kJ/mol
ΔfH0s −411,12 kJ/mol
ΔfH0aq −407 kJ/mol
S0g, 1 bar 229,79 J/(mol·K)
S0l, 1 bar 95,06 J/(mol·K)
S0s 72,11 J/(mol·K)


Natriumchlorid bildet farblosen Kristalle, die eine der Natriumchlorid-Struktur ausbilden. Hierbei ist jeder Natrium- sowie jeder Chlorkern oktaedrisch vom jeweils anderen Kern umgeben. Es ist sehr gut wasserlöslich. Die wässrige Lösung leitet auf Grund der Dissoziation von Natriumchlorid in seine Ionen elektrischen Strom, reines kristallines Natriumchlorid hingegen nicht. Natriumchlorid besitzt den typischen Salzgeschmack.

Verwendung

  Als Speisesalz ist Natriumchlorid schon seit Alters her ein unverzichtbarer Bestandteil der menschlichen Ernährung. Es wird zum Würzen von fast allen Speisen benutzt. Seit der Zeit der Industrialisierung spielt jedoch mengenmäßig die industrielle Verwendung die weitaus größere Rolle. Je nach der Anwendung werden unterschiedliche Zusatzstoffe beigemischt.

Ernährung

Hauptartikel: Speisesalz

Speisesalz ist für den Menschen lebensnotwendig. Die Zubereitung von Speisen wird vereinfacht und durch die Funktion als Gewürz im Geschmack verbessert.

Heute ist das im Handel erhältliche Salz iodiert, also mit Iod versetzt (Iodsalz), um einem allfälligen ernährungsbedingten Mangel vorzubeugen.

Viehzucht

Auch für Tiere ist Salz lebensnotwendig. So werden beispielsweise Nutztieren wie Rindern, Schafen und Ziegen dem Futter Viehsalz (ungereinigtes, vergälltes Steinsalz mit anderen Mineralsalzen) beigemengt. Dies steigert ihren Appetit und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei.[3]

Bekannt sind auch die typischen Salzlecksteine, die in zoologischen Gärten, sowie in der Viehwirtschaft und der Haus- und Heimtierhaltung verwendet werden.

Konservierung

Salz wird traditionell zur Konservierung von Lebensmitteln wie Fleisch (Pökeln, Suren), Fisch (etwa Salzhering), Gemüse (Sauerkraut) usw. verwendet. Dabei entzieht das hygroskopische Salz (wobei erwähnt werden soll, dass reines Kochsalz nicht im eigentlichen Sinn hygroskopisch ist, es wird es aber durch Beimengungen zum Beispiel von Magnesiumchlorid) dem Gut die Feuchtigkeit. So wird die Grundlage Wasser für schädliche Organismen entzogen, aber auch Keime und Krankheitserreger abgetötet.

Nur den keimtötenden Effekt nutzt das Einlegen von Gemüse (etwa Salzgurken, Oliven) in Salzlake.

Käse wird vor der Reifung in Salzwasser vorbereitet und während der Reifung mit einer Salzlake gepflegt, damit die Kruste trocken bleibt.

Technische Anwendung

  • Beträchtliche Mengen werden als Streusalz (Auftausalz) im Winter verwendet, wobei Beimischungen zugegeben werden, damit es streufähig bleibt. Der Effekt der Schmelzpunkterniedrigung wird im Labor auch bei der Bereitung von Kältemischungen genutzt.
  • Technisch wird Salz als Regeneriersalz für Geschirrspülmaschinen und bei Wasseraufbereitungsanlagen verwendet.

Industrielle Verfahren

  • NaCl dient in der chemischen Industrie als Rohstoff zur Gewinnung von Chlor, Natriumhydroxid in der Chlor-Alkali-Elektrolyse.
  • Auch für die Erzeugung von Natriumcarbonat nach dem Solvay-Verfahren ist Salz ein wichtiger Grundstoff. Soda wird wiederum beim Schmelzen von Quarzsand als Glasrohstoff benötigt. Im Mittelalter wurde dafür sogar reines Salz benutzt.
  • Auch bei der Lederverarbeitung ist Salz ein unverzichtbarer Rohstoff.
  • Bei der Herstellung von Geschirr und anderer Keramik wird durch das Verdampfen von feuchtem Salz unter hoher Temperatur die Glasur erzeugt. Schließlich wird die ionisierende Wirkung des Salzes in der Metallverarbeitung eingesetzt.

In der Medizin

In der modernen Medizin wird nach starkem Blutverlust, etwa bei einer Operation oder einem Unfall, eine 0,9%ige Lösung von Natriumchlorid in Wasser zur Auffüllung des Blutvolumens intravenös verabreicht (Isotonische Kochsalzlösung). Sie ist isoosmotisch mit dem Blutplasma.

In der Antike und im Mittelalter galten Medikamente auf Salzbasis als reine Wundermittel. Die Haut Neugeborener wurde zu deren Stärkung mit Salz abgerieben. Es wurde in Wundverbänden, Pflastern, Salben, Pudern und Bädern eingesetzt. Besondere Bedeutung maß man der trocknenden und wärmenden Wirkung des Salzes bei. Man streute es in Wunden, um sie durch Austrocknung zu desinfizieren – eine recht schmerzhafte Prozedur, die in einer entsprechenden Redewendung Einzug in die deutsche Sprache gefunden hat.[4]

Noch heute werden Solebäder als Heilmittel eingesetzt. Kuraufenthalte am Meer in salzhaltiger Luft dienen der Behandlung von Atemwegserkrankungen. Wo dies nicht möglich oder zu teuer ist, werden Inhalationsgeräte eingesetzt, bei denen salziger Dampf eingeatmet wird.

Kochsalz wird auch zur Nasenspülung und zum Gurgeln verwendet.

Chemische Analytik

Natriumchlorid ist Urtitersubstanz nach Arzneibuch zur Einstellung von Silbernitrat-Maßlösungen.

Siehe auch

  • Halit: mineralogische Eigenschaften
  • Speisesalz: physiologische Bedeutung, Verbrauch und Handel
  • Salzbergwerk und Saline: Darstellung verschiedener Arten der Salzgewinnung und deren Geschichte
  • Halurgie (griech.; auch Halotechnik, Salzwerkskunde) ist die historische Bezeichnung für die Lehre von der Gewinnung des Kochsalzes.
  • Natriumchlorid-Struktur: Beschreibung der Kristallstruktur (engl. cubic close packed (ccp))

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Eintrag zu Natriumchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 15.10.2007 (JavaScript erforderlich)
  2. M. Straumanis, A. Ievins: Die Gitterkonstanten des NaC1 und des Steinsalzes, Zeitschrift für Physik, 1936, 102, 353-359
  3. J.-F. Bergier, Die Geschichte vom Salz. 1989.
  4. J.-F. Bergier, Die Geschichte vom Salz, S.144 ff.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Dieser Artikel als Audiodatei: Speichern | Informationen | 08:02 min (7,11 MB) Text der gesprochenen Version
Mehr Informationen zur Gesprochenen Wikipedia
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Natriumchlorid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.