Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Stein ist ein kompaktes Objekt aus einem Mineral oder Gestein. Kleine Steine nennt man Kies, Schotter oder Sand.
Im Unterschied zum Fels haben sie keinen festen Kontakt mehr zu der Gesteinseinheit, der sie ursprünglich angehört haben, unabhängig davon, ob noch am originalen Platz liegen (in situ) oder nicht (disloziert).
Umgangssprachlich verwendet man „Stein“ für ein Gestein, also für eine feste, im Laufe der Erdgeschichte entstandene mineralische Masse. Dafür werden Steine auch gern „Fels“, „Felsbrocken“ genannt. Altertümlich (in Orts- und Flurnamen) und im Dialekt steht „Stein“ meist für Fels (siehe dort).
Felsen gibt es nicht nur auf der Erde, sondern auch auf dem Mond, den drei terrestrischen Planeten und den meisten Asteroiden. Weitere Steinbrocken finden sich im Sonnensystem als Meteoriten und als Partikel der Planetenringe. Im weitesten Sinne sind alle Himmelskörper, die keinerlei eigene Tektonik aufweisen, Steine, also noch der Mond, nicht aber die Erde mit ihren heißen, hochaktiven Kern oder die Gasplaneten.
Bauwesen
Im Bauwesen unterscheidet man prinzipiell:
Rundstein, Rundling, wenn er schon im Geschiebe der Flüsse abgestoßen ist, oder maschinell durch Rollieren
Bruchstein, der aus den Gestein gebrochen ist, ob natürlich oder im Steinbruch
Gebrochene Mineralstoffe, das sind künstlich zerkleinerte Steine