Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
TetrapyrrolTetrapyrrol ist eine chemische Verbindung, die in Form zyklischer Tetrapyrrole (Porphyrine) als Grundstrukturmotiv aller Chlorophylle sowie des Häms, eines funktionellen Moleküls tierischer Proteine wie des Hämoglobins, des Cytochroms oder des Myoglobins gilt. Lineare Tetrapyrrole finden sich in den Gallenfarbstoffen. Produkt-HighlightBeim Pflanzenstoffwechsel des Chlorophylls ist ein Magnesiumatom im identischen Stickstoffring des Tetrapyrrols verankert. Für die Entdeckung der Natur des Chlorophylls erhielt Hans Fischer (1881-1945) 1930 den Nobelpreis für Chemie. Der Tetrapyrrolring bildet das Grundskelett des Häms, aller Porphyrine und des Chlorophylls. Der Nachweis dieser und leicht modifizierter Verbindungen in Erdölen gelang Alfred Treibs in den 30er Jahren. Tetrapyrrol kann somit als erster Biomarker in geologischen Probenmaterial angesehen werden. Siehe auchKategorien: Stoffgruppe | Stoffwechselintermediat |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tetrapyrrol aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Anionenaustauschchromatografie
- Kategorie:Phenylethylamin
- Uran
- Neuartige Methode untersucht die Gas-Flüssigkeits-Grenzfläche in neuem Detail - Neuartiges Molekularstrahl-Streuungsgerät, das einen flüssigen Flachstrahl verwendet, kann chemische Reaktionen an der Gas-Flüssigkeits-Grenzfläche von flüchtigen Flüssigkeiten untersuchen