Gelbes Leuchten: Neuer Kunststoff signalisiert Beschädigung
Forschern der Universität Basel ist es gelungen, ein Material aus Polymeren und fluoreszierenden Proteinen herzustellen, das mikroskopische Risse und Schäden visuell selber anzeigen kann. Das könnte dazu beitragen, katastrophales Materialversagen zu verhindern - zum Beispiel bei Flugzeugteilen oder bei Implantaten.
Bei der Herstellung des Hybridmaterials machten sich die Forscher den Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer (FRET) zwischen fluoreszierenden Proteinen zunutze. Dies ist ein physikalischer Prozess, bei dem Energie zwischen zwei nur wenige Nanometer auseinander liegenden fluoreszierenden Proteinen übertragen wird. Da sich bereits kleinste Veränderungen im Abstand zwischen den Molekülen auf die fluoreszierenden Eigenschaften des Proteinpaars auswirken, hat sich FRET in den Naturwissenschaften als optisches Analysewerkzeug etabliert, mit dem sich Abstände im Nanometerbereich messen lassen.
Dr. Nico Bruns vom Departement Chemie der Universität Basel und Mitarbeiter der University of California in Berkeley haben zwei verschiedene leuchtende Proteine in ein drittes, sogenanntes Thermosom-Protein eingebunden und in einem Abstand zueinander platziert, der die Energieübertrag von einem fluoreszierenden Protein auf das andere erlaubt. Anschließend wurde dieser Proteinkomplex in einen Kunststoff eingebettet. Der Clou dabei ist, dass der hergestellte Proteinkomplex eine Sollbruchstelle aufweist, die genau zwischen den beiden fluoreszierenden Proteinen verläuft.
Solange sich die beiden Proteine - ein cyan-fluoreszierendes Protein und ein gelb-fluoreszierendes Protein - im vorgegebenen Abstand befinden, geben sie ein gelbliches Licht ab, da FRET stattfindet und Energie vom blauen Cyan-Protein auf das gelb-fluoreszierenden Protein übertragen wird. Dadurch leuchtet diese stärker.
Dieser Prozess wird unterbrochen, wenn sich das Polymer verfestigt. Dabei treten feinste mechanische Spannungen auf, die sich auf den Proteinkomplex übertragen. Die beiden Thermosom-Hälften driften dann auseinander, der Abstand der beiden Leucht-Proteine verändert sich und mit ihm die Farbe der Fluoreszenz zu blau. Sobald aber der Kunststoff beschädigt wird und Risse entstehen, entspannt sich der Proteinkomplex um einen Riss herum in seine natürliche Form. Dann findet wiederum FRET statt, was die Farbe der Fluoreszenz im Bereich der Beschädigung von blau zurück zu gelb ändert.
Den Forschern ist es gelungen, mit dem Wechsel der Fluoreszenz im Hybridmaterial mikroskopische Risse unter dem Mikroskop sichtbar zu machen. Nun wollen sie die Methode verfeinern, um damit bereits eine einsetzende Rissbildung im Nanometerbereich aufzuspüren, bevor sie sich zu Mikrorissen und schließlich zu strukturzerstörenden Brüchen ausweiten kann.
Originalveröffentlichung: Nico Bruns et al.; "Mechanical Nanosensor Based on FRET within a Thermosome: Damage-Reporting Polymeric Materials"; Angew. Chem. 2009
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Großes Interesse an der Million-Euro-Idee - Covestro fördert bestes Start-up-Team aus Mitarbeitern

Wasserfilme - die stillen Architekten der chemischen Umwandlungen

Alpha Calcit Füllstoff GmbH & Co. KG - Köln, Deutschland

Globaler Batteriemarkt wächst trotz Unsicherheiten weiter stark und bietet Chancen für europäische Hersteller - Neue europäische Akteure müssen zeigen, dass sie hochwertige Batteriezellen zu niedrigen Kosten herstellen können

Atombilder zeigen ungewöhnlich viele Nachbarn für einige Sauerstoffatome
Australische Wissenschaftler entwickeln neues Anti-Stress Spray
Drei Bayer-Patente pro Werktag für die Zukunft des Unternehmens - Wenning: "Forschung ist der Schlüssel zum Erfolg"
Melanozyten-stimulierendes_Hormon

LANXESS investiert 40 Millionen Euro am Standort Krefeld-Uerdingen - Ausbau der Menthol-Produktion angekündigt

PAK in Kinderprodukten trotz Grenzwert präsent - Am 27. Dezember 2015 tritt die gesetzliche Regelung in Kraft
Chemion Logistik und Lanxess weiten Geschäftsbeziehung aus
