Aus Versehen besseres Enzym gegen Plastikmüll entwickelt
(dpa) Eine neue Enzymvariante könnte Forschern zufolge beim Plastik-Recycling helfen. Sie zersetze das unter anderem für Flaschen verwendete Material PET, berichtete die britische University of Portsmouth. Das Wissenschaftlerteam aus den USA und Großbritannien will das Enzym nun weiterentwickeln, um PET und eventuell andere Kunststoffe industriell abbauen zu können.
Die Forscher hatten die neue Enzymvariante per Zufall geschaffen. Sie untersuchten ein Enzym, das Bakterien aller Wahrscheinlichkeit nach selbstständig in einer Recyclinganlage in Japan entwickelt hatten. Es half ihnen, Plastik zu verdauen und somit als Nahrung zu nutzen. PET gibt es noch nicht lange in der Natur, es wurde erst 1940 patentiert.
Um die Struktur des Bakterienenzyms zu erkunden, veränderten die Forscher das Enzym und stellten so ganz zufällig eine neue Variante her, die Plastik noch besser abbaut als die ursprüngliche. Diese «moderate» Verbesserung weise darauf hin, dass es noch Raum für weitere Fortschritte zum Recycling des «ständig wachsenden Bergs von Plastikmüll» gebe, sagt Professor John McGeehan von der University of Portsmouth.
Gelöst ist das Problem damit aber nicht, meint der Leitautor der Studie, Harry Austin: «Diese Forschung ist nur der Anfang. Es gibt in diesem Bereich noch viel mehr zu tun.»
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.