Organische Solarzellen und Leuchtdioden in einem
Forscher zeigen, wie es geht
In der organischen Halbleiterforschung der vergangenen 25 Jahre galten organische Solarzellen und organische Leuchtdioden (OLEDs) als nicht vereinbar in einem Bauelement. Einem Team von Physikern unter Leitung von Prof. Koen Vandewal von der Technischen Universität Dresden ist es nun gelungen, organische Solarzellen herzustellen, die auch als effiziente OLEDs funktionieren.

Organische Solarzelle bestehend aus aufgedampften organischen Molekülen und aufgedampften Metallkontakten.
Christian Körner, Organic Electronics Saxony e.V.

Strom-Spannungskennlinie einer organischen, optoelektronischen Diode, die ultraviolette und blaue Photonen absorbiert.
Johannes Benduhn, Kai Schmidt, Institut für Angewandte Physik, TU Dresden


Ein fundamentaler Verlustmechanismus in Halbleitern ist das Aussenden von Licht zum Erhalt des thermodynamischen Gleichgewichts zwischen Material und Umgebung. Genau dieses Gleichgewicht zwischen der Lichtabsorption und -emission in den Halbleitern ist demnach dafür verantwortlich, dass „eine ideale Solarzelle auch eine ideale Leuchtdiode ist“, erläutert Johannes Benduhn die Grundannahme der Organischen Solarzellen (OSOL) Gruppe am Institut für Angewandte Physik.
Es treten bei organischen Solarzellen allerdings weitere Verlustmechanismen auf, die dieser Annahme bisher entgegenstanden. Diese Mechanismen bewirken die Rekombination von Ladungsträgern in Form von Wärme, ohne das Aussenden von Licht („nichtstrahlend“) und verringern damit die abgreifbare Spannung und folglich den Wirkungsgrad der Solarzelle. Diese nichtstrahlenden Spannungsverluste sind einer der Hauptgründe für die niedrigeren Wirkungsgrade organischer Solarzellen im Vergleich zu etablierten Technologien, die aktuell auf Hausdächern verwendet werden. Bei den neu entwickelten organischen Solarzellen konnte die OSOL-Gruppe diese Spannungsverluste vergleichsweise gering halten und damit den Weg für effiziente und völlig neue Anwendungsgebiete ebnen.
Dem internationalen Forscherteam ist es gelungen, Kombinationen von organischen Halbleitern zu entwickeln, die auf Elektronenakzeptor- und -donatorübergängen beruhen und sowohl als Solarzelle als auch LED funktionieren. Die Ergebnisse aus dieser Forschungsarbeit erweitern das bisherige Verständnis von organischen Halbleitern. Sie vereinen erstmals die physikalische Beschreibung von organischen Solarzellen und OLEDs.
Handelsübliche OLEDs in Smartphone-Displays oder Fernsehbildschirmen lassen sich durch diese Erkenntnisse künftig energieeffizienter gestalten. Die entwickelten organischen Solarzellen können auch für die effiziente Umwandlung von ultravioletten und blauen Photonen in elektrische Leistung Verwendung finden, z.B. in Indoor-Anwendungen für die elektrische Versorgung von Internet-of-things Geräten oder als semi-transparente Solarzellen in Glasfassaden.
Originalveröffentlichung
Sascha Ullbrich, Johannes Benduhn, Xiangkun Jia, Vasileios C. Nikolis, Kristofer Tvingstedt, Fortunato Piersimoni, Steffen Roland, Yuan Liu, Jinhan Wu, Axel Fischer, Dieter Neher, Sebastian Reineke, Donato Spoltore and Koen Vandewal; "Emissive and charge-generating donor–acceptor interfaces for organic optoelectronics with low voltage losses"; Nature Materials; 2019
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Sascha Ullbrich, Johannes Benduhn, Xiangkun Jia, Vasileios C. Nikolis, Kristofer Tvingstedt, Fortunato Piersimoni, Steffen Roland, Yuan Liu, Jinhan Wu, Axel Fischer, Dieter Neher, Sebastian Reineke, Donato Spoltore and Koen Vandewal; "Emissive and charge-generating donor–acceptor interfaces for organic optoelectronics with low voltage losses"; Nature Materials; 2019
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.