Merck-Tochter Sigma-Aldrich soll Millionenstrafe an EU zahlen
(dpa) Die Wettbewerbshüter der EU haben gegen den vom Darmstädter Dax-Konzern Merck übernommenen Laborzulieferer Sigma-Aldrich eine Geldbuße von 7,5 Millionen Euro verhängt. Grund sind unrichtige beziehungsweise irreführende Angaben des US-Unternehmens während des Fusionskontrollverfahrens, wie die EU-Kommission am Montag mitteilte.
pixabay.com
Der Chemie- und Pharmakonzern Merck hatte Sigma-Aldrich im Jahr 2015 für 17 Milliarden Dollar übernommen. Die EU-Wettbewerbshüter stimmten der Übernahme unter der Bedingung zu, dass Teile des europäischen Geschäfts für Lösungsmittel und anorganische Stoffe veräußert werden. Nach Angaben vom Montag wurde ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in dem Verfahren allerdings nicht offengelegt.
«Die Wirksamkeit unseres Fusionskontrollsystems hängt davon ab, dass die beteiligten Unternehmen korrekte Angaben machen», kommentierte die zuständige Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager. Der Beschluss über die Geldbuße für Sigma-Aldrich zeige, dass Unternehmen keine Informationen zurückhalten und auch keine irreführenden Angaben machen sollten.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.