Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
Kläranlagen gehen Chemikalien zur Wasserreinigung aus
Rasant steigende Energiepreise belasten die Produktion in der Chemiebranche. Viele Stoffe sind knapp. Nun fehlt es an Salzsäure, was Folgen für die Umwelt haben könnte
(dpa) In Kläranlagen werden bundesweit bestimmte Chemikalien zur Reinigung des Abwassers knapp, was für Flüsse zum Problem werden könnte. Sogenannte Fällmittel, also Eisen- oder Aluminiumsalze, binden normalerweise bei der chemischen Wasserreinigung im Abwasser gelöste Phosphate und verhindern damit, dass diese in hoher Konzentrationen in Flüsse gelangen. Immer mehr Kläranlagen hätten allerdings mit Lieferschwierigkeiten für Fällmittel zu kämpfen, berichtete das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel». Ganz ohne Fällmittel seien kommunale Kläranlagen gezwungen, Abwässer mit hohem Phosphatgehalt in die Flüsse einzuleiten.
Dies sei eine bundesweite Herausforderung, teilte das niedersächsische Umweltministerium am Freitag mit. Aus diesem Grund seien die Bundesländer im engen Austausch. Gemeinsam mit dem Bund werde nach Lösungen gesucht. Niedersachsen hat derzeit den Vorsitz der Umweltministerkonferenz.
Verschärfe sich der Fällmittelnotstand, sei nicht auszuschließen, dass es zu Störungen des Betriebs der Kläranlagen komme, warnte das Ministerium. Sollte sich die Lage absehbar nicht entspannen, erhielten die Wasserbehörden per Erlass die Möglichkeit, die Phosphat-Grenzwerte zu überschreiten - für die Zeit der Ausnahmesituation. Entsprechende Hinweise und Regelungen seien an die Wasserbehörden gesandt worden, befristet bis zum 31. Oktober. Andere Bundesländer dürften folgen, schrieb der «Spiegel».
Grund für die Lieferschwierigkeiten ist dem Bericht zufolge eine Verknappung von Salzsäure, vor allem wegen der hohen Energiepreise. Salzsäure ist ein Grundprodukt für die Herstellung von Fällmitteln.
Der Verband der Chemischen Industrie erklärte, wie dramatisch die Versorgungslage bei Salzsäure ist, lasse sich wegen fehlender Produktionsdaten zu Einzelstoffen nicht einschätzen. Grundsätzlich sei die Branche wegen der extrem hohen Gas- und Strompreise gezwungen, ihre Produktion kräftig zu drosseln. Wenn einzelne Grundstoffe nur noch eingeschränkt hergestellt würden, habe das weitreichende Folgen für nachgelagerte Wertschöpfungsstufen.
Phosphate hätten auf Menschen und Umwelt keine direkt toxische Wirkung, erklärte eine Ministeriumssprecherin. Jedoch wirkten sie als Dünger für Wasserpflanzen und Algen. Gelange übermäßig Phosphat in die Gewässer, könne dies zu verstärktem Wachstum der Algen führen. Algenblüten wiederum können große Schäden anrichten, weil sie den Gewässern viel Sauerstoff entziehen. Fische und andere Tiere könnten sterben und die Gewässer umkippen.
Daher müsse alles getan werden, um die Auswirkungen auf die Flüsse so gering wie möglich zu halten, machte die Sprecherin klar. Die Kläranlagenbetreiber sollten bei Lieferausfällen zudem prüfen, ob der Betrieb etwa auf alternative Fällmittel umgestellt oder der Fällmitteleinsatz gesenkt werden könne, um die Zeit bis zur nächsten Lieferung zu überbrücken.
- 1Verlassene Minen in Batterien verwandeln
- 2Mehrweg-Plastikflaschen setzen Hunderte von Chemikalien frei
- 3Wissenschaftler löst nach 17 Jahren Forschung einen der heiligen Grale der physikalischen Chemie
- 4Solarbetriebenes System wandelt Plastik und Treibhausgase in nachhaltige Brennstoffe um
- 5Neue Technologie soll das Aufladen von E-Autos so schnell machen wie das Tanken von Benzin
- 6Abschied "für immer" - Zerstörung von PFAS durch Zerkleinerung mit einem neuen Zusatzstoff
- 7Eine coole neue Methode der Kühlung
- 8Katalyse von 'netto-Null'-grünem Wasserstoff aus der Sonne
- 9Neues "Kettenhemd"-Material aus ineinandergreifenden Molekülen ist robust, flexibel und leicht herzustellen
- 10Umwandlung von Kunststoffabfällen in einen wertvollen Bodenzusatzstoff
- Elegante Experimente mit Licht: Neue Methode der Photoredox-Katalyse
- Sartorius mit deutlich zweistelligem Wachstum im Geschäftsjahr 2022
- INERATEC sichert sich Investment von Honda und bestehenden Gesellschaftern
- Neuartige Methode zur Steuerung chemischer Reaktionen entdeckt
- OQ Chemicals investiert in Kapazitätserweiterung für Carbonsäuren