05.05.2023 - Angewandte Chemie

Geflochtener Stromabnehmer für Wearable Electronics

Lithiumionen-Faserakkus mit hoher Energiedichte durch Flechtkern

Ein ultradünnes Drahtgeflecht im Elektrodenkern steigert die Energiedichte von Lithiumionen-Faserbatterien, berichtet ein Forschungsteam in der Zeitschrift Angewandte Chemie. Faserbatterien können als Fäden in Funktionstextilien eingearbeitet werden und Smartphones und andere elektronische Geräte direkt am Körper mit Strom versorgen. Die neue, geflochtene Stromabnehmerstruktur ersetzt einen durchgehenden Draht und ermöglicht einen verbesserten Ionentransport in der Elektrode und somit eine höhere Ladungsdichte.

Lithium-Ionen-Akkus (LIBs) sind von Smartphones bis Elektroautos allgegenwärtig. Sie bestehen in der Regel aus gestapelten oder gerollten Elektroden. Eine interessante Variante für Textilien reduziert den Batteriestapel auf die Dimension eines Fadens aus zwei langen, um einander herumgeschlungenen Elektrodenfasern. Zu Stoff verwoben, können diese sehr leichten fadenförmigen Akkus (FLIBs) Wearable Electronics wie Sensoren oder Anzeigen mit Strom versorgen. Erst im Herbst 2022 erhob die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) Faserakkus zu einer der zehn wichtigsten chemischen Zukunftstechnologien.

Bevor jedoch Zeltplanen und Funktionskleidung ihre stoffeigene Stromversorgung bekommen, muss das Problem einer noch zu geringen Energiedichte vor allem bei langen Fasern gelöst werden. Ein neues Design des Stromabnehmers der Elektrode könnte dabei helfen, hat nun ein Forschungsteam um Huisheng Peng von der Fudan-Universität in Shanghai (China) entdeckt.

Das Team ersetzte den durchgehenden dünnen Stromabnehmerdraht in der Graphitelektrode durch ein Geflecht aus mehreren, viel dünneren Metallfäden. Um das Flechtwerk herzustellen, wickelten sie mehrere ultradünne Metallfäden von Spindeln ab und verflochten sie zu einem zentralen Faden, der für die vollständige Elektrode mit Graphit beschichtet wurde.

Der neue geflochtene Stromabnehmer besaß die gleiche Stabilität wie der durchgehende, ermöglichte aber eine höhere Energiedichte augrund der Durchwirkung mit Graphit. „Dieses Flechtdesign führt zu Kanälen, die mit aktivem Material gefüllt sind“, begründeten die Wissenschaftler*innen die Verbesserung. „Der Transport der Lithiumionen ist weniger blockiert, und die Ladungskapazität der aktiven Materialien erhöht sich. “ Das zeigte sich auch im Test: Ein Tuchgewebe aus 40 ein Meter langen FLIBs mit geflochtenem Stromabnehmer lud ein Smartphone von 30 auf 57 Prozent auf, während das konventionelle FLIB-Textildesign mit einem durchgehenden Stromabnehmerdraht nur auf 52 Prozent kam.

Diese Effizienzsteigerung war durch einen einfachen Wechsel im Design des Stromabnehmers möglich. Das zahlt sich insbesondere für lange Batteriefäden aus, die sowohl robust und stabil als auch gleichzeitig leicht sein müssen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Energiedichte
  • Lithium-Ionen-Batterien
  • Fasern
Mehr über Angewandte Chemie
  • News

    Auf dem Weg zu grüneren Akkus

    Unsere heutigen Akkus, z.B. auf der Basis von Lithium-Ionen, sind alles andere als nachhaltig. Eine Alternative sind organische Akkus mit sogenannten redox-organischen Elektrodenmaterialien (OEMs), die ausgehend von natürlichen „grünen“ Materialien synthetisiert werden könnten. Ein chinesis ... mehr

    Evolution eines Katalysators

    Mit einem evolutionären Rechenverfahren hat ein Forschungsteam erstmals einen organischen Katalysator entdeckt, der eine bessere Leistung zeigt als bekannte Katalysatoren. Wie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, produzierte ein genetischer Algorithmus für eine gängige Reaktion i ... mehr

    Für bakterienfreies Trinkwasser

    Bakterienverseuchtes Wasser ist eine ernsthafte weltweite Bedrohung für die Gesundheit. Ein chinesisches Forschungsteam beschreibt eine neue einfache Desinfektionsmethode in der Zeitschrift Angewandte Chemie. Sie basiert auf winzigen biokompatiblen Atomansammlungen, sogenannten Quantenpunkt ... mehr

Mehr über Fudan University
  • News

    Ein Material aus zwei Welten: Polymere mit Metall-Rückgrat

    In der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet ein chinesisches Forschungsteam jetzt über ein Polymer mit einem metallischen Rückgrat, das leitfähig sowie thermisch stabil ist und interessante opto-elektronische Eigenschaften zeigt. Aufgrund der verschiedenen elektronischen Strukturen von M ... mehr

    Prälithiierung verbessert Betrieb von Lithiumakkus bei tiefen Temperaturen

    In der Winterkälte haben Autos oft Startprobleme. Elektrofahrzeuge sind da nicht viel besser - die Lithiumionenbatterie verliert bei eisigen Temperaturen viel Kapazität. Ein Team von chinesischen Wissenschaftlern hat jetzt einen Lösungsansatz zur Verbesserung der kinetischen Tieftemperature ... mehr

    Wie man aus dem Blutstrom Strom gewinnt

    Menschen bauen Staudämme und gewaltige Turbinen, um aus Wasserkraft Strom zu gewinnen. Um auch im Miniaturmaßstab Wasserkraft auszunutzen, haben nun chinesische Wissenschaftler einen Nano-Stromgenerator aus Kohlenstoffnanoröhrenfasern entwickelt, mit dem sie sogar die Energie des Blutstroms ... mehr