Ameisensäure gegen Straßenglätte
Da Streusalz auf Basis Natriumchlorid korrosiv ist und sich biologisch nicht abbauen lässt, kann es Pflanzen schädigen. Split oder Sand sind auf Grund ihrer bedingten Wirksamkeit umstritten und können zudem zu Feinstaubbelastungen bei Ausbringung und Wiedereinsammlung führen. Die Salze der Ameisensäure dagegen sind umweltverträglich und vollständig biologisch abbaubar, so dass der Aufwand für die Entsorgung entfällt. Weil sie schonend wirken, können sie in Alleen und in der Nähe von Gewässern problemlos eingesetzt werden. Zudem sind die Enteisungsmittel weniger korrosiv und schon bei sehr geringer Dosierung hochwirksam.
In Skandinavien, der Schweiz und in Österreich setzen einige Stadtverwaltungen die Formiate bereits erfolgreich im Winterdienst ein. Unternehmen und Privatverbraucher mit hohen Ansprüchen an Umwelt und Technik greifen immer mehr auf das Enteisungsmittel zurück. Auch deutsche Kommunen zeigen in diesem Winter erstes Interesse.
„Wir haben unsere Kunden bei der Entwicklung neuer Einsatzmöglichkeit für Formiate unterstützt, sie haben dabei ihre jahrelangen Erfahrungen bei der Enteisung von Flughafen-Rollbahnen genutzt“, so Dr. Sibylle Gruner, Marketing Ameisensäure im BASF Unternehmensbereich Intermediates. Die BASF liefert das Produkt bereits seit den frühen 90er Jahren an Kunden, die sich auf die Produktion hocheffizienter Enteisungsmittel für Start und Landebahnen von Flughäfen spezialisierten.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.