Dr. Michael Fooken wird neuer Forschungs- und Entwicklungsleiter von H.C. Starck
Zum 1. September 2012 übernimmt Dr. Michael Fooken die Leitung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des H.C. Starck-Konzerns in Goslar.
Dr. Fooken verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Forschung- und Entwicklung in der Chemieindustrie. In den vergangenen 12 Jahren war er in verschiedenen globalen Positionen innerhalb des Honeywell-Konzerns tätig, u.a. als Forschungsleiter des Geschäftsbereichs Fine Chemicals. Davor arbeitete er mehrere Jahre in den Bereichen Produktion sowie Forschung und Entwicklung.
Dr. Fooken hat an der Universität Münster Chemie studiert und 1995 in Elektrochemie promoviert. Er hält mehr als 20 Patente in den Bereichen Energiespeichermaterialien und anorganische Salze. Dr. Fooken ist 47 Jahre alt, verheiratet und hat 2 Kinder.
Sein Vorgänger, Dr. Gerhard Gille, geht zum 31. Oktober 2012 in den Ruhestand.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Otto_Ambros
Jodargyrit
DuPont wächst kräftig - Schwacher Dollar hilft
Kategorie:Varietät_(Mineralogie)

Upcycling mit re-strap - Startup entwickelt hochwertige Sekundärrohstoffe nach Kundenanforderung zur Steigerung der Recyclateinsatzquoten in Kunststoffprodukten

Auf der Suche nach dem "heiligen Gral": Forscher beobachten Lithium-Ionen in Echtzeit - Verfolgung der Lithiumbildung mit Hilfe der Transmissionselektronenmikroskopie: Ein entscheidender Schritt in der Erforschung von Batteriematerialien
Studienanfängerzahlen in Ingenieurwissenschaften gestiegen
BASF erweitert Labor für Epoxidharz-Systeme

Tropfen gestalten: Kontrolle über Haftreibung und Benetzbarkeit
Tryptophan
