Lanxess-Chef sieht Konzern für Übernahmen gerüstet
(dpa-AFX) Der Kölner Spezialchemiekonzern Lanxess will weiter bei Fusionen und Übernahmen in der Branche eine aktive Rolle spielen. Sowohl Lanxess selbst als auch das mit dem saudischen Ölriesen Saudi Aramco betriebene Gemeinschaftsunternehmen Arlanxeo hätten den finanziellen Spielraum für Zukäufe, sagte Vorstandschef Matthias Zachert dem "Handelsblatt" (Mittwoch). "Die beiden Gesellschafter haben Arlanxeo ganz bewusst ohne Finanzschulden aufgestellt. Und gleichzeitig ist auch Lanxess inzwischen fast schuldenfrei." Der Manager des im MDax notierten Konzerns rechnet fest damit, dass die Fusionswelle in der Chemieindustrie weiterrollt: "Die Märkte bewegen sich gerade sehr stark."
Hohe Preise im Übernahmeboom bereiten Zachert dabei keine großen Kopfschmerzen. "Die hohen Bewertungen hängen letztlich eng mit den Finanzierungsbedingungen zusammen", sagte er. "Die aktuelle Niedrigzinssituation wird wohl auch in den nächsten Jahren noch anhalten. Das bedeutet, dass Zukäufe trotz höherer Preise noch Steigerungen beim Gewinn je Aktie erlauben."
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
The Linde Group und SINOPEC Qilu gründen Gase-Joint Venture in Shandong, China

Forscher stellen einen neuen, wirtschaftlichen Ansatz zur Herstellung von grünem Wasserstoff vor

Neue Einblicke in das Wechselspiel topologischer Isolatoren
3,4-Methylendioxy-N-ethylamphetamin

IRMA ermittelt gegen Bösewichter aus der Luft - Richtlinie VDI 3794 Blatt 3: Bestimmung der Immissions-Rate atmosphärischer Stickstoffoxide (NOy) mithilfe des IRMA-Verfahrens

Chemikerteam fängt ungewöhnliches Molekül ein

Neuer superionischer Leiter aus Magnesium für lithiumfreie Festkörperbatterien - Erstmals einen Magnesiumionenleiter auf der Basis eines metallorganischen Gerüsts entwickelt, der selbst bei Raumtemperatur eine superionische Leitfähigkeit aufweist
