Änderung der Chemikalien-Klimaschutzverordnung
Vermeidung von fluorierten Treibhausgasen schützt das Klima: Kabinett beschließt Anforderungen für Umgang und Vermarktung
Marjanhg, pixabay.com, CC0
Bundesumweltministerin Hendricks: "Dichtheitsanforderungen und sachkundiger Umgang sind wichtig, um das Entweichen der hochwirksamen, fluorierten Treibhausgase zu vermeiden. Aber nur durch ein Umdenken hin zu neuen Technologien, die ohne diese Stoffe auskommen, wird es gelingen, die ambitionierten Minderungsziele der EU zu erreichen."
Die seit Anfang 2015 geltende EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase hat zum Ziel, bis 2030 die Verkaufsmengen von teilhalogenierten Fluorkohlenwasserstoffen (HFKW) schrittweise auf ein Fünftel zu reduzieren. Bereits ab 2018 stehen nur noch gut drei Fünftel der bisherigen F-Gase-Menge zur Verfügung. Nach den rechtlichen EU-Vorgaben müssen bis Anfang 2017 personen- und unternehmensbezogene Sachkunde- und Zertifizierungsanforderungen umgesetzt und die nötigen Sanktionsvorschriften geschaffen werden. Mit der jetzt vom Kabinett beschlossenen Änderung der Chemikalien-Klimaschutzverordnung wird diese Vorgabe erfüllt.
Die Änderung der Chemikalien-Klimaschutzverordnung ist der letzte Schritt zur erfolgreichen Realisierung der Ziele der EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase in Deutschland.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.