Für eine nachhaltige Entwicklung der Chemie in ärmeren Ländern
Neues GDCh-Projekt ausgezeichnet
Die Jury des Deutschen Nationalkomitees für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" hat das Projekt "Senior Professor Service for Sustainability and Chemical Safety" der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) als offizielles Dekade-Projekt ausgewählt. Die Auszeichnung findet am 21. Februar 2006 in Hannover statt und ist bis 2007 gültig.
Auch in den ärmeren Ländern entstehen immer mehr chemische Produktionsstätten bzw. wird im industriellen Maßstab mit Chemikalien umgegangen. Häufig fehlt den dort Tätigen die Sensibilität für Nachhaltigkeits- und Umweltschutzaspekte. Dieses Defizit soll das neue Projekt längerfristig beseitigen. Das Projekt sieht vor, dass sich Professoren aus der Chemie und anderen Naturwissenschaften, die sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes befassen, kurz vor oder nach ihrer Emeritierung als Lehrkräfte für eine "Deutsche Auslandsuniversität" zur Verfügung stellen. Der neue Studiengang wird vorwiegend in Entwicklungs- und Schwellenländern eingerichtet, wo Studierende den "Master of Science" in der umwelt- und nachhaltigkeitsorientierten Chemie erwerben können. Die Senior Professoren werden an ausgewählten Standorten deutscher Kultureinrichtungen, wie Goethe-Instituten oder DAAD Headquarters, Master of Science-Kurse in Nachhaltigkeit und Chemikaliensicherheit gemeinsam mit ausländischen Dozenten unterrichten. Die Laborkurse werden an den ausländischen Universitäten durchgeführt.
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Wie eine Bodenmikrobe die künstliche Photosynthese ankurbeln könnte - Das Geheimnis ist ein Enzym, das mit den Reaktionsbestandteilen "jongliert"

Faltbar wie ein Akkordeon: Forschungsteam biegt einzelne Nanostrukturen
Liste_der_Kohlenwasserstoffe
Pestiziden schnell und einfach auf die Schliche kommen

Weltweit erste löchrige Flüssigkeit entwickelt
Idursulfase
