Frist zur Abschaffung chemischer Waffen soll verlängert werden
(dpa) Die Frist zur Vernichtung aller chemischen Waffen soll von 2007 bis zum Jahr 2012 verlängert werden. Eine entsprechende Entscheidung wird von der Konferenz der Organisation zum Verbot Chemischer Waffen (OVCW) erwartet, die am Dienstag in Den Haag begann. Vor allem Staaten mit einem großen Bestand dieser Waffen, wie die USA und Russland, haben Schwierigkeiten, das bislang auf April 2007 festgelegte Enddatum einzuhalten.
Der russische Delegationsleiter Viktor Cholstow unterstrich, die Abschaffung chemischer Waffen bringe erhebliche technische, finanzielle, Umwelt- und Rechtsprobleme mit sich. Das wichtigste Ziel, nämlich die vollständige Vernichtung der Vorräte innerhalb der vereinbarten Fristen, dürfe aber nicht in Frage gestellt werden.
Die vor knapp 20 Jahren in Kraft getretene Konvention über chemische Waffen erlaubt eine Fristverlängerung zu deren Abschaffung bis spätestens Ende April 2012. In Kreisen der OVCW wird aber damit gerechnet, dass Russland und die USA auch dieses Datum nicht werden einhalten können. Der russische Delegationsleiter drang in Den Haag erneut auf umfassende internationale Hilfe. Diese sei vor allem für den Bau neuer Vernichtungsanlagen in den drei kommenden Jahren erforderlich, betonte Cholstow.
Der OVCW gehören derzeit 181 Staaten an. 14 Länder haben die Konvention nicht unterzeichnet, darunter Nord-Korea, Israel, Ägypten Syrien sowie mehrere afrikanische und karibische Staaten.
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Chronologie_der_chemischen_Entdeckungen
Bioanorganische_Chemie
BASF Future Business kauft PEMEAS - BASF erweitert Präsenz im Brennstoffzellen-Markt
Eisen-Stoffwechsel

Carl-Zeiss-Stiftung - Stuttgart, Deutschland
Woche
Mettler Toledo: LabAutomation Award für innovatives Dosiersystem
Auf molekularer Achse in die Nanomechanik - Forscher am Stuttgarter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung nutzen Nanoröhrchen aus Kohlenstoff als Torsionsfedern

Die Trennung von Molekülen erfordert viel Energie: Neue, hitzebeständige Membran könnte das ändern - Technologie könnte Kosten für die Herstellung von Arzneimitteln, Agrochemikalien und anderen Produkten senken: Forscher plant Firmengründung

International Union of Pure & Applied Chemistry (IUPAC) - Research Triangle Park, NC, USA

Neues Verfahren zur Fluorierung von Eninen - Durch die neue Synthesemethode entsteht eine breite Palette an difluorierten Molekülbausteinen, die Kandidaten für neue Wirkstoffe sein können
