Neuer Borealis CEO designiert: Mark Garrett folgt John Taylor mit Ende 2007
Borealis hat Mark Garrett (44) als zukünftigen CEO designiert. Er wird die Funktion als Vorstandsvorsitzender und CEO mit Ende des Jahres 2007 antreten, wenn sich John Taylor, der 60 Jahre alt wird, zurückzieht.
Um einen reibungslosen Übergang sicher zu stellen, wird Mark Garrett bereits am 1. April 2007 in die Borealis eintreten. Er kommt von Ciba Speciality Chemicals, wo er als Executive Vice President das Segment Water and Paper Treatment leitete und Mitglied des Vorstandes war. In dieses Unternehmen war Garrett 1986 in Australien eingetreten und hatte verschiedene Managementpositionen inne, bevor er für ein Jahr zu DuPont wechselte und 2001 zu Ciba Speciality Chemicals in der Schweiz zurückkehrte. Garrett hat an der Universität von Melbourne (Australien) als Bachelor of Arts, Economics und am Royal Melbourne Institute of Technology als Master of Applied Information Systems graduiert.
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Bernd Hirsch wird neuer Finanzvorstand von Symrise

compEAct Serie | Elementaranalysatoren | Analytik Jena
Chemetall investiert $25 Million Dollar in neue Anlage in den USA
Magnetischer Fingerabdruck zeigt Stromverlust an - HZB-Forscher zeigen, warum lichterzeugter Strom in organischen Solarzellen teilweise verloren geht

Merck und Rigaku unterzeichnen Entwicklungsvereinbarung - Gemeinsame Entwicklung neuartiger Technologie für Aufklärung von Molekülstrukturen
Chemieindustrie gut ins Jahr gestartet - Ausblick: Aufwärtstrend setzt sich trotz zunehmender Risiken fort
Kategorie:Lysergsäureamid
Ein molekularer Schalter für die Elektronik

Heinrichs Meßtechnik GmbH - Köln, Deutschland
STADA: Erstmals mehr als 1 Milliarde Euro Jahresumsatz
Merck erhält von EU-Kommission grünes Licht für Serono-Übernahme
