Hexachlorbenzol: Abfälle sicher entsorgen

Verbrennung in Deutschland ist umweltgerecht

20.04.2007

Die Entsorgung australischer Sonderabfälle - etwa Abfälle, die den Stoff Hexachlorbenzol (HCB) enthalten - in deutschen Sonderabfall­verbrennungsanlagen geht derzeit durch die Medien. HCB zählt zur Gruppe der persistenten, organischen Schadstoffe (POPs = Persitent Organic Pollutants), die wegen ihrer chemischen Eigenschaften sehr stabil und in der Umwelt praktisch nicht abbaubar sind. Laut Stockholmer Übereinkommen zur Begrenzung der Umweltverschmutzung durch POPs dürfen dessen Vertragsstaaten - dazu zählen Deutschland und Australien - die POP-Substanz HCB weder herstellen noch anwenden. Das Stockholmer Abkommen verpflichtet die Länder jedoch dazu, noch vorhandene Lagerbestände an POPs zu identifizieren und so zu entsorgen, dass die POPs vollkommen und endgültig zerstört sind. In deutschen Sonderabfallverbrennungsanlagen ist dies laut Angaben des Umweltbundesamtes mit hohen Umweltschutzstandards möglich. Australien hingegen verfüge nicht über Entsorgungs­anlagen, die technisch so gut ausgerüstet sind wie in Deutschland. Deshalb ist die Entsorgung HCB-haltiger Abfälle in modernsten deutschen Sonderabfallverbrennungsanlagen aus Sicht des Umweltbundesamtes (UBA) umweltgerecht.

Artikel 6 des Stockholmer Übereinkommens will sicherstellen, dass noch vorhandene POPs langfristig so entsorgt werden, dass sie sich nicht in der Umwelt verteilen oder durch unsachgerechte Handhabung eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen können. Um HCB endgültig zu zerstören, sind Sonderabfall­behandlungsanlagen erforderlich, die nach dem Stand der bestverfügbaren Technik ausgerüstet sind und die Substanz vollkommen zerlegen, ohne gleichzeitig unerwünschte organische und chlorierte Nebenprodukte - etwa die persistenten organischen Schadstoffe polychlorierte Dibenzodioxine und -furane (PCDD/F) - in die Umwelt frei zu setzen.

Deutschland verfügt über solche Sonderabfallverbrennungsanlagen, die ihre Leistungsfähigkeit bereits bei der Entsorgung von Abfällen, die polychlorierte Biphenyle (PCB) enthielten, unter Beweis stellten. So sind sie zum Beispiel mit einem Annahme- und Dosiersystem für problematische flüssige Abfälle, mit einem Drehrohrofen und anschließender Nachbrennkammer als Verbrennungsaggregat und einer hochleistungsfähigen Abgasreinigung mit mehrstufiger Nasswäsche ausgerüstet. Die Anlagen sind zudem optimal auf die Annahme und Zwischenlagerung chemisch verunreinigter Feststoffe und kritischer flüssiger Abfälle - einschließlich Fassware - eingerichtet. Australien hat nach Kenntnis des UBA keine Entsorgungs­anlagen, die mit solcher Technik ausgerüstet sind. Die dortigen Anlagen sind für den Großteil der HCB-Abfälle - festes HCB in Fässern, verunreinigter Boden und Verpackungen - nicht geeignet oder verfügen nicht über ausreichende Kapazitäten, um die Abfälle in einem vertretbaren Zeitraum zu entsorgen.

Nach dem Stockholmer Übereinkommen ist der Export zur irreversiblen Entsorgung der POP-Abfälle akzeptabel, solange das gewählte Entsorgungs­verfahren die Anforderungen zur Vermeidung oder Minimierung des POP-Eintrags in die Umwelt einhält.

Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Batterietechnologie!