Leitungswechsel beim Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe
Robert Ruprecht folgt Ingward Bey
Am 1. November 2007 hat Dr.-Ing. Robert Ruprecht die Leitung des Projektträgers Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA) übernommen. Er ist Nachfolger von Dr.-Ing. Ingward Bey, der seit 1993 den PTKA-Bereich Produktion und Fertigungstechnologien und seit 2005 den gesamten Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe leitete und nun in den Ruhestand tritt.
Der Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe nimmt national und international Aufgaben des Forschungsmanagements wahr. Auftraggeber des Projektträgers sind derzeit das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, das Umweltministerium Baden-Württemberg, die Landesstiftung Baden-Württemberg und die Europäische Kommission. Seit 35 Jahren betreut das interdisziplinäre Team mit derzeit über 90 Beschäftigten Programme und Projekte der öffentlichen Forschungsförderung. Damit fördert PTKA Innovationsprozesse in Forschung und Entwicklung und vermittelt zwischen öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen, Forschungsinstituten und Verbänden. Im Geschäftsjahr 2006 betreute PTKA 1736 Forschungsvorhaben mit einem Zahlungsvolumen von 115,8 Mio. Euro bei einem Gesamtfördervolumen der meist dreijährigen Projekte von 436 Mio. Euro.
Robert Ruprecht studierte und promovierte an der Universität Karlsruhe im Bereich Maschinenbau. Nach Tätigkeiten als Nachwuchswissenschaftler am Institut für Kernverfahrenstechnik des Forschungszentrums Karlsruhe wurde er dort 1992 Leiter der Gruppe "Kunststoff-Formgebung" am Institut für Mikrostrukturtechnik. Ab 1994 leitete Robert Ruprecht die Abteilung "Prozessentwicklung und Versuchstechnik" am Institut für Materialforschung III des Forschungszentrums Karlsruhe. Die Forschungsarbeiten werden in Kooperationen mit externen Partnern aus Forschung und Industrie durchgeführt. Vorhaben im Bereich Energietechnik sind in EU-Projekte integriert. Robert Ruprecht gestaltete maßgeblich Projekte im Bereich Mikro- und Nanotechnik in Forschungsverbünden der Helmholtz-Gemeinschaft, mehrere BMBF-Vorhaben, Vorhaben der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF) und zahlreiche DFG-geförderte Projekte. Daneben war er Gründungsmitglied des "Forum Industrie und Forschung (FIF)", Mitglied im Expertenkreis der deutschen MIM-Industrie und im VDI-GMM-Fachausschuss 4.8. Seit 2000 war er Sprecher des Projektbereichs Produktion des DFG-Sonderforschungsbereichs Mikro-Urformen und ist seit Januar 2007 Geschäftsführer dieses Sonderforschungsbereichs 499.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.