Industrieabgase umweltfreundlich reinigen

Richtlinie VDI 3478 Blatt 2: Biologische Abgasreinigung - Biorieselbettreaktoren

05.03.2008

Die Richtlinie VDI 3478 Blatt 2 gibt einen Überblick sowohl über die Lösungsmöglichkeiten als auch über die zugehörigen, für eine sachgerechte Auslegung notwendigen Grundlagen und Bewertungskriterien für Biorieselbettreaktoren.

Das Verfahren beruht auf der stofflichen Umsetzung von Luftverunreinigungen wie Geruchsstoffen und Lösungsmitteln mittels biologisch aktiver aerober Mikroorganismen, die als biologischer Rasen auf den Einbauten oder Füllkörperpackungen der Biorieselbettreaktoren angesiedelt sind. Diese gesamten Vorgänge zum Stoffumsatz finden in wenigen Sekunden statt.

Vorwiegendes Einsatzgebiet ist die Minderung organischer Emissionskomponenten, die mit hinreichender Geschwindigkeit biologisch abbaubar sind sowie von Schwefelwasserstoff und Ammoniak. Der typische Anwendungsbereich umfasst Massenkonzentrationen von organischen Verbindungen bis ca. 1 g/m³. Das Verfahren dient vor allem zur Minderung von Emissionen, die aufgrund ihres Wirkungscharakters potenziell geruchsbelästigend sind.

Die in der Richtlinie "Biologische Abgasreinigung - Biorieselbettreaktoren" gegebenen Verfahrensbeschreibungen sind Anwendungsbeispiele von Anlagen, die zum Teil auch als Pilotanlagen betrieben werden.

Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Unter die Oberfläche von bimetallischen Nanopartikeln blicken - Neue Technik zur Verfolgung der Synthese von bimetallischen Kern-Schale-Nanopartikeln

Unter die Oberfläche von bimetallischen Nanopartikeln blicken - Neue Technik zur Verfolgung der Synthese von bimetallischen Kern-Schale-Nanopartikeln

BASF-Aufsichtsrat bestätigt Martin Brudermüller als Vorstandsvorsitzenden und beruft Dirk Elvermann als Finanzvorstand - Hans-Ulrich Engel scheidet mit Ablauf der Hauptversammlung 2023 aus

BASF-Aufsichtsrat bestätigt Martin Brudermüller als Vorstandsvorsitzenden und beruft Dirk Elvermann als Finanzvorstand - Hans-Ulrich Engel scheidet mit Ablauf der Hauptversammlung 2023 aus

Neues Studium „Technische Elastomer-Chemie“ - Provadis-Hochschule und der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk) entwickeln berufsbegleitendes Bachelor-Studium

Hochtemperatur-Supraleitung verstehen - mit ultratiefen Temperaturen - Überraschende Entdeckung könnte helfen, das Rätsel der Hochtemperatur-Supraleitung zu lösen

Hochtemperatur-Supraleitung verstehen - mit ultratiefen Temperaturen - Überraschende Entdeckung könnte helfen, das Rätsel der Hochtemperatur-Supraleitung zu lösen

PCG schließt die Übernahme von Perstorp ab - Ziel, den Wert von Perstorp zu erhalten und zu steigern und sich dabei auf seine Wachstumsprojekte zu konzentrieren

PCG schließt die Übernahme von Perstorp ab - Ziel, den Wert von Perstorp zu erhalten und zu steigern und sich dabei auf seine Wachstumsprojekte zu konzentrieren

Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Übergangsmetall-Katalyse mit Aluminium - Chemiker*innen gelingt die Synthese eines kationischen, niederwertigen Aluminium-Komplexsalzes via Metathese

Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Übergangsmetall-Katalyse mit Aluminium - Chemiker*innen gelingt die Synthese eines kationischen, niederwertigen Aluminium-Komplexsalzes via Metathese

Sasol Germany GmbH - Brunsbüttel, Deutschland

Sasol Germany GmbH - Brunsbüttel, Deutschland

Thermooptische Messanlagen könnten Millionen Tonnen CO2 in Kohlekraftwerken einsparen

Thermooptische Messanlagen könnten Millionen Tonnen CO2 in Kohlekraftwerken einsparen

WILEY-VCH GmbH - Weinheim, Deutschland

WILEY-VCH GmbH - Weinheim, Deutschland

Covestro senkt Prognose und will mehr sparen

Was Spinnen an der Decke hält - Vorbild für neue besonders belastbare Materialien

Was Spinnen an der Decke hält - Vorbild für neue besonders belastbare Materialien