Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
188 Aktuelle News aus Belgien
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Forschern ist es gelungen, ein instabiles Stickoxidderivat mit großem Potenzial für synthetische Anwendungen sicher herzustellen und zu verwenden
30.11.2022
Forscher des CiTOS - Center for Integrated Technology and Organic Synthesis (Universität Lüttich, BE) unter der Leitung von Jean-Christophe Monbaliu haben eine On-Demand-Flow-Plattform für die Erzeugung von wasserfreiem Distickstofftrioxid (N2O3) entwickelt, einem sehr potenten ...
10.11.2022
Solvay hat sich mit dem französischen Start-up-Unternehmen Ostium in einem gemeinsamen Projekt zusammengetan, um das mechanische Recycling von ausgedienten chirurgischen Einweginstrumenten zu ermöglichen, die aus glasfaserverstärktem Ixef®-Polyarylamid (PARA) aus dem Portfolio der Spezialpolymere ...
Perspektivisch sei außerdem das Recycling gebrauchter Batterien für das Joint Venture eine Option
27.09.2022
(dpa) Die Batteriesparte des Volkswagen-Konzerns und der belgische Materialtechnologiekonzern Umicore gründen ein milliardenschweres Gemeinschaftsunternehmen für Batteriematerialien. Das Joint Venture aus der VW-Tochter PowerCo und Umicore mit Sitz in Brüssel will drei Milliarden Euro investieren ...
Strengere Grenzwerte für Abfälle sollen nun die Umwelt und Menschen schützen: Die Stoffe finden sich oft in Alltagsprodukten
22.06.2022
(dpa) In der EU werden neue Grenzwerte für bestimmte besonders schädliche Chemikalien in Abfällen eingeführt. Darauf einigten sich Vertreter des Europaparlaments und der Regierungen der EU-Mitgliedstaaten, wie der französische EU-Ratsvorsitz am Dienstag mitteilte. Die Einigung betrifft sogenannte ...
05.05.2022
(dpa) Die Grenzwerte für bestimmte besonders schädliche Chemikalien in Abfällen sollen in der EU gesenkt werden. Das EU-Parlament hat amDienstag inStraßburg einem entsprechendenVorschlag der EU-Kommission zugestimmt, aber gleichzeitig noch strengere Werte für einige Stoffe vorgeschlagen. Dabei ...
Bisheriger Ansatz nicht mehr schnell genug, da bereits 2016 weltweit alle 1,4 Sekunden eine neue Chemikalie entwickelt worden sei
26.04.2022
(dpa) In der EuropäischenUnion könnten künftig gleich ganze Gruppen gesundheitsgefährdender und umweltschädlicher Chemikalien verboten werden. Ein entsprechender Fahrplan ist am Montag von der EU-Kommission in Brüssel veröffentlicht worden. Die Umweltorganisation EEB begrüßte den Plan. Er sei ...
Freisetzung der Stoffe aus Abfällen gänzlich vermeiden
18.03.2022
(dpa) Die Grenzwerte für bestimmte, besonders schädliche Chemikalien in Abfällen sollen in der EU verschärft werden. Die EU-Länder einigten sich am Donnerstag auf Grenzwerte für sogenannte persistente organische Schadstoffe, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Es handele sich um chemische ...
Batterieverordnung ist eine wegweisende Neuerung im EU-Binnenmarkt, weil sie erstmals den gesamten Lebenszyklus von Batterien in den Fokus nimmt
18.03.2022
Die Umweltministerinnen und -minister der EU haben in Brüssel einstimmig die Ratsposition zur EU-Batterieverordnung verabschiedet. Die Verordnung soll EU-weit für einen nachhaltigen Umgang mit Batterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette sorgen. Dazu soll ein CO2-Fußabdruck von Batterien ...
Erhöhung der weltweiten Kapazität der BASF für Alkylethanolamine auf 140.000 Tonnen pro Jahr
02.03.2022
BASF baut eine neue World-Scale-Produktionsanlage für Alkylethanolamine am Verbundstandort in Antwerpen/Belgien. Nach der geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2024 wird das Unternehmen die weltweite jährliche Produktionskapazität seines Alkylethanolamin-Portfolios, das unter anderem ...
17.12.2021
(dpa) Zum Schutz vor Krebserkrankungen am Arbeitsplatz führt die EU Grenzwerte für drei krebsverdächtige Stoffe ein oder passt sie an. Betroffen sind Acrylnitril, das etwa in Klebstoffen und Lösungsmitteln vorkommt, Nickelverbindungen - unter anderem in vielen Industrie- und Konsumgütern ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.