Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

18 Aktuelle News von fraunhofer-imm

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Vom Klimagas zum industriellen Rohstoff

06.12.2022

Statt CO2 in die Atmosphäre zu entlassen, wo es den Klimawandel weiter antreibt, kann es auch als Rohstoff dienen: Etwa für industriell benötigte Substanzen wie Ameisensäure oder Methanol. Auf Laborebene wurde die Umsetzung von CO2 bereits eingehend untersucht, Nanodiamanten dienten dabei als ...

mehr

image description
Mikrolabor auf einem Chip: Wasser gerne, aber bitte sauber

Weiterentwickelter Chipprototyp für Wasseranalysegeräte

11.11.2021

Ein mikrofluidischer Chip nimmt eine Wasserprobe auf, versetzt ihn mit den erforderlichen Chemikalien und befördert ihm zum Ort der Detektion. Wozu das Ganze? Auf diese Weise soll das Wasser vollautomatisiert und mit verschiedenen Parametern analysiert werden und das auch möglichst kostengünstig. ...

mehr

image description
Weltweit erste Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Ammoniak für Schiffe

Als Treibstoff für elektrische Schiffsmotoren ist Ammoniak ebenso »grün« wie Wasserstoff, dabei aber weniger gefährlich und einfacher in der Handhabung

03.03.2021

Der Seeverkehr stößt jedes Jahr viele hundert Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid aus. Weltweit erproben Wissenschaftler neue Antriebskonzepte, die Schweröl als Treibstoff ablösen könnten. Fraunhofer-Forschende arbeiten in einem internationalen Konsortium an Brennstoffzellen auf Basis ...

mehr

image description
Neuartiger Mikroreaktor für Grignard-Reagenzien

Kontinuierliche Prozessführung: Schneller, sicherer, sauberer

06.01.2021

Victor Grignard erhielt 1912 den Nobelpreis für Chemie: Seither haben sich die nach ihm benannten Grignard-Reagenzien einen festen Platz in der chemischen und pharmazeutischen Industrie erobert. Ein neuartiger Mikroreaktor von Fraunhofer-Forschern lässt diese Reaktionen nun schneller und sicherer ...

mehr

image description
Bio-Sprit aus dem Container

Aus organischen Abfällen, die bisher nicht verwertet wurden, lässt sich Bio-Sprit gewinnen

06.11.2018

Mehr als vier Milliarden Tonnen Rohöl werden jedes Jahr gefördert. Strom aus Wind-, Solar- und Wasserkraftwerken reicht nicht aus, um fossile Energieträger zu ersetzen. Damit lässt sich im günstigsten Fall der Energiebedarf aller Elektroautos decken und der Wasserstoff für Fahrzeuge mit ...

mehr

COPIRIDE - Fabrikkonzept der Zukunft für die Chemische Industrie in Europa

29.10.2009

Bei dem EU-Projekt COPIRIDE unter Koordination des Institut für Mikrotechnik Mainz werden neue Technologien, Prozesse und Fabrikationskonzepte für die "Fabrik der Zukunft" entwickelt. Durch Prozessintensivierung sollen vollkommen neue Konzepte für Prozessschritte und Equipment, insbesondere ...

mehr

image description
Pionier der Chemischen Mikroverfahrenstechnik Erhält US-Forscherpreis

23.08.2007

Professor Dr. Volker Hessel, wissenschaftlicher Direktor und Leiter der Chemischen Prozesstechnik am Institut für Mikrotechnik in Mainz (IMM), wird mit dem "Excellence in Process Development Research Award" des American Institute of Chemical Engineers (AIChE) ausgezeichnet. Der Preis wird an ...

mehr

Probebetrieb einer Anlage zur Herstellung von Nitroglycerin in einem mikrostrukturierten Reaktor erfolgreich abgeschlossen

14.11.2005

Am 27. September 2005, sechs Monate nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages, konnte der Probebetrieb einer Mikroreaktor-Anlage zur Herstellung von Nitroglycerin bei der Xi'an Chemical Industrial Group (HAC), China, erfolgreich abgeschlossen werden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Holger ...

mehr

Xi'an Huian Chemical Industrial Group und IMM Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH unterzeichnen F&E-Abkommen

01.06.2005

Der Vice General Manager der Xi'an Huian Chemical Industrial Group China (HAC), Mr. Diwu Xunning und der Direktor F&E der Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH (IMM), Deutschland, Prof. Dr. Holger Löwe, haben in Xi'an, China, ein F&E-Abkommen unterzeichnet. Beide Parteien, HAC und IMM, haben damit ...

mehr

Chemische Fabrik in Daumengröße

11.04.2005

Chemische Prozesse mit mikroelektronischen Funktionen auf einem Mikrochip zu verknüpfen, ist das Ziel einer vor zwei Jahren gegründeten, interdisziplinären Forschergruppe an der Universität Siegen. Auf dem Lab-on-Microchip wurden daher winzige Reaktionsräume so angeordnet, dass über ...

mehr

Seite 1 von 2
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.