Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
604 Aktuelle News von Max-Planck-Gesellschaft
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Zusammenwirken von Salpetersäure, Schwefelsäure und Ammoniak in der oberen Troposphäre lässt Aerosolpartikel entstehen
20.05.2022
Aerosolpartikel spielen als Kondensationskeime eine maßgebliche Rolle bei der Entstehung von Wolken. Ein internationales Forschungsteam, dem auch Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie und des Climate and Atmosphere Research Centers (CARE-C) am Cyprus Institute in Nikosia angehören, hat ...
Großer Fortschritt bei der Charakterisierung von Nanopartikeln: Eine mögliche Anwendung dieser Technik könnte die Identifizierung von Krankheiten sein
11.05.2022
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) und des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) in Erlangen präsentieren einen großen Fortschritt bei der Charakterisierung von Nanopartikeln. Sie nutzten eine spezielle Mikroskopie-Methode, die auf ...
Kohlenforscher Josep Cornellà entwickelt Methode, Treibhausgas unschädlich zu machen
10.05.2022
Der Ausstoß diverser Treibhausgase stellt eine globale Umweltbedrohung dar. Wissenschaftler weltweit beschäftigen sich mehr und mehr mit der Lösung dieses Problems. Während sich viele Forschungsgruppen auf den Umgang mit Kohlenstoffdioxid (C02) oder Methan (CH4) konzentrieren, hat sich jetzt ein ...
In Zukunft chemische Reaktionen von Grund auf mit Lasern steuern – rein auf Basis der Elektronen, dem „Klebstoff“ der Chemie
14.04.2022
Die quantenmechanische Austauschwechselwirkung zwischen Elektronen, eine Konsequenz des Pauli-Prinzips, kann man mit intensiven Infrarot-Lichtfeldern auf Zeitskalen weniger Femtosekunden gezielt verändern, wie zeitaufgelöste Experimente an Schwefelhexafluorid-Molekülen zeigen. Dieses Ergebnis ...
Neue Einblicke in das schwer fassbare Rätsel der ultraschnellen Manipulation von Ferroelektrizität
11.03.2022
Wenn Laserpulse im mittleren Infrarotbereich auf bestimmte Materialien treffen, können sie deren grundlegende Eigenschaften auf erstaunliche Weise verändern. Sie können magnetisch oder ferroelektrisch werden oder beginnen, elektrischen Strom ohne Widerstand zu leiten. Ein Schlüsselelement dieser ...
Flugzeugflügel, die nicht vereisen, oder Solarzellen, die auch im Winter Strom erzeugen - eisfreie Oberflächen sind für viele Anwendungen wichtig
07.03.2022
Ein Wissenschaftlerteam um Konrad Meister, Professor an der University of Alaska Southeast und Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung, hat nun eine antarktische Muschelart untersucht, die sich dem Vereisungsprozess mit Hilfe ihrer Schalenoberfläche entgegenstellt. Durch ihre ...
04.03.2022
Andrei Bernevig, Princeton University, USA, Haim Beidenkopf, Weizmann Institute of Science, Israel, und Claudia Felser, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden, Deutschland, stellen in ihrer neuen Übersichtsarbeit über magnetische topologische Materialien die neuen ...
Wie wasserabweisende Schichten Schaumbildung in industriellen Prozessen reduzieren können
21.01.2022
Ist Schaum in der Badewanne oder auf dem Bier durchaus gewünscht, ist die Vermeidung von Schaum – beispielsweise in industriellen Prozessen – ein viel diskutiertes Thema. Oftmals werden Flüssigkeiten Öle oder Teilchen hinzugefügt, um Schaumbildung zu verhindern. Wenn diese gesundheits- oder ...
Ein extrem schnelles Mikroskop ermöglicht ungeahnte Einblicke in die Dynamik von Elektronen in Molekülen
19.01.2022
Um schnelle chemische Reaktionen besser zu verstehen und möglicherweise auch zu kontrollieren, muss man das Verhalten der Elektronen möglichst genau studieren – und zwar in Raum und Zeit. Bislang liefern Mikroskopieverfahren aber nur entweder räumlich oder zeitlich scharfe Bilder. Mit einer ...
Größtes Institut in der Max-Planck-Gesellschaft
05.01.2022
Die Göttinger Max-Planck-Institute (MPI) für biophysikalische Chemie und für Experimentelle Medizin haben zum 1. Januar 2022 fusioniert. So entsteht ein neues MPI, das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften. Es wird ein deutlich breiteres Forschungsspektrum abdecken und so ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.