Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
58 Aktuelle News zum Thema Kristallisation
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Einem Team der UNIGE ist es gelungen, die Kristallkeimbildung - das der Kristallisation vorausgehende Stadium - zu visualisieren, das bisher unsichtbar war
26.04.2022
An der Schnittstelle zwischen Chemie und Physik ist der Prozess der Kristallisation in der Natur und der Industrie allgegenwärtig. Er ist die Grundlage für die Bildung von Schneeflocken, aber auch für bestimmte Wirkstoffe, die in der Pharmakologie verwendet werden. Damit das Phänomen bei einer ...
Winzige gefrierende Wassertröpfchen unter die Lupe genommen
09.12.2021
Obwohl es eines der großen Rätsel der Wissenschaft ist, entzieht sich die Umwandlung von Wasser in Eis oft dem Verständnis der Menschen, da man einfach annimmt, dass es so geschieht. Doch wie und warum dies geschieht, ist Gegenstand intensiver Untersuchungen von Eisforschern wie Hadi Ghasemi, ...
Für die Materialforschung und -entwicklung von großer Bedeutung
30.11.2021
Je besser die Ergebnisse des Kristallisationsprozesses von Materialien gesteuert und vorhergesagt werden können, desto größer sind die Chancen, Kristalle herzustellen, die spezifische Merkmale aufweisen und es erlauben, Materialeigenschaften zu optimieren. Wissenschaftler der Bundesanstalt für ...
Innovativer Antrieb und verblüffender Stoppmechanismus
11.10.2021
Den ersten Platz beim diesjährigen ChemCar-Wettbewerb sicherte sich das Team „Spring O2’clock“ der RWTH Aachen mit dem Spitznamen „Wheely“, gefolgt von Team "Spectronics“ der Universität Surabaya, Indonesien, und pHantasticCar aus Dortmund auf den Plätzen zwei und drei. Zum 16. Mal hatten die ...
Kolloidale Chemie von Perowskit-Vorläuferlösungen für Solarzellen untersucht
25.06.2021
Mit der Methode der Kleinwinkelstreuung an der PTB-Röntgen-Beamline von BESSY II konnte ein HZB-Team experimentell die kolloidale Chemie von Perowskit-Vorläuferlösungen für Solarzellen untersuchen. Die Ergebnisse sind hilfreich, um Herstellungsverfahren und Qualität dieser spannenden ...
15.03.2021
Prof. Dr. Anna Schenk, Juniorprofessorin an der Universität Bayreuth für Kolloidale Systeme, erhält einen der diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preise. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung ist der bedeutendste Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Eine von der Deutschen ...
Perowskit-Solarzellen: Auf dem Weg zum gezieltem Design von Tinten für die industrielle Fertigung
01.12.2020
Für die Herstellung von hochwertigen Perowskit-Dünnfilmen für großflächige Photovoltaikmodule werden oft optimierte „Tinten“ verwendet, die eine Mischung von Lösungsmitteln enthalten. Ein HZB-Team hat nun an BESSY II analysiert, wie die Kristallisationsprozesse in solchen Mischungen ablaufen. Mit ...
Die Idee ist, die Kraft von Bakterien zu nutzen, um schädliche Abgase in wertvolle Verbindungen wie Acetat oder Ethanol zu verwandeln
19.11.2020
Kohlenmonoxid ist ein hochgiftiges Gas. Menschen sterben innerhalb weniger Minuten, wenn sie es einatmen. Trotzdem gibt es Bakterien, die Kohlenmonoxid nicht nur widerstehen können, sie verwenden es sogar zum Atmen und zur Vermehrung. Erkenntnisse darüber, wie diese Bakterien überleben, öffnen ...
Berechnung der besten Fertigungsstrategie für organische elektronische Komponenten
12.08.2020
Halbleiter aus organischen Materialien, z.B. für Leuchtdioden (OLEDs) und Solarzellen, könnten in Zukunft siliziumbasierte Elektronik ersetzen oder ergänzen. Die Effizienz solcher Bauelemente hängt entscheidend von der Qualität der dünnen Halbleiter-Schichten ab. Diese werden durch Beschichten ...
Spitzentechnologie ermöglicht Echtzeit-Beobachtung der Biomineralisation
22.05.2020
Die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie etwa die demographische Entwicklung und eine immer älter werdende Bevölkerung steigern die Nachfrage nach neuen funktionellen Werkstoffen, z.B. Knochenprothesen. Beim Design der Materialien dient die Natur oft als Vorbild. In einer ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.