Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.
Batterietechnik-Produkte und Kataloge
Batterietechnik-Produkte


Fortschrittliche Kohlenstoff- & Schwefelanalyse in Metallen und anorganischen Materialien
Präzise Ergebnisse bei einfacher Bedienung & geringer Wartung


Der vielseitige Partikel- und Dispersionsanalysator: At-line, im Prozess und im Labor


Fordern Sie ein Glasmikrofaser-Musterpaket für Ihre Batterieentwicklung an


Blitzschneller Mikrowellenaufschluss in 5 Minuten


Ein neues Breitband NMR Benchtop-Spektrometer für noch schnellere und genauere chemische Analysen


Partikelgrößen- und -formanalysator mit Laserbeugung und dynamischer Bildanalyse


Glovebox-Systeme der Vigor SG-Reihe <1ppm O2 und H2O, unübertroffen niedrige Leckagerate von 0,001Vol%/h


Hält der Klebstoff, hält die Beschichtung? Der Adhesion Analyser LUMiFrac findet es heraus


Hocheffiziente Veraschung mit Phönix Black Muffelofen


Beispiellose Geschwindigkeit, Präzision und Vielseitigkeit in der Feuchtebestimmung


Stabilitätsanalyse von Dispersionen leicht gemacht


Modularer Batteriezyklisierer für hochgenaue Zelltests


Vom Einstieg zum hohen Durchsatz: Einzel- & multikanal Potentiostaten für elektrochemische Messungen
Batterietechnik-Broschüren
Batterietechnik-Fachwissen
Batterietechnik-White-Paper
Batterietechnik-Webinare
Batterietechnik-Videos
Batterietechnik-Stellenangebote
Batterietechnik erklärt
Batterie
Batterie Eine Batterie ist ein elektrochemischer Energiespeicher und ein Wandler . Bei der Entladung wird gespeicherte chemische Energie durch die elektrochemische Redoxreaktion in elektrische Energie gewandelt. Die umgewandelte Energie kann von einem vom Stromnetz unabhängigen elektrischen ...
Artikel lesenBatterierecycling
Batterierecycling Unter Batterierecycling wird die stoffliche Wiederverwertung von Batterie n verstanden. Für gebrauchte Batterien besteht per Gesetz eine Rückgabepflicht für Verbraucher und eine Rücknahmepflicht für Handel, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Hersteller und Importeure; in ...
Artikel lesenBatterieseparator
Batterieseparator Ein Batterieseparator hat die Aufgabe, Kathode und Anode in Batterie n beziehungsweise negative und positive Elektrode in Akkumulator en räumlich zu trennen. Der Separator muss eine Barriere sein, die die beiden Elektroden elektrisch voneinander isoliert, um interne Kurzschlüsse ...
Artikel lesenLithium-Eisensulfid-Batterie
Lithium-Eisensulfid-Batterie Die Lithium-Eisensulfid-Batterie beziehungsweise Lithium-Eisensulfid-Zelle ist ein galvanisches Element und zählt zu den nicht wiederaufladbaren Lithium -Batterie n (Primärbatterien). Die Anode (positive Elektrode ) besteht aus metallischem Lithium und die Kathode (ne ...
Artikel lesenMemory-Effekt Batterie
Memory-Effekt Batterie Als Memory-Effekt (Memory = engl. Erinnerung) wird der Kapazitätsverlust bezeichnet, der bei sehr häufiger Teilentladung eines Nickel-Cadmium-Akku s mit gesinterten Elektroden auftritt. Der Akku scheint sich den Energiebedarf zu merken und mit der Zeit statt der ursprüngli ...
Artikel lesenQuecksilberoxid-Zink-Batterie
Quecksilberoxid-Zink-Batterie Quecksilberoxid -Batterie n haben eine Zink pulveranode und eine Kathode aus Quecksilberoxid. Den Elektrolyten bildet eine gelee artige Masse aus Kaliumhydroxid . Eine Quecksilberoxid-Batterie liefert eine äußerst konstante Spannung von 1,35 Volt . Gegen Ende des Leb ...
Artikel lesenSilberoxid-Zink-Batterie
Silberoxid-Zink-Batterie Silberoxid-Zink-Zellen sind Primärzellen , die in Form von Knopfzellen im Handel sind. Die Anode einer Silberoxid-Zink-Zelle besteht aus Zink pulver, das im Verlauf der Entladung oxidiert wird. Die Katode besteht aus Silberoxid , das beim Entladen zu elementarem Silber red ...
Artikel lesenTrockenbatterie
Trockenbatterie Die Trockenbatterie ist eine von Georges Leclanché entwickelte Spezialform einer Kombination galvanischer Zellen (heutzutage besser bekannt unter der eigentlich unkorrekten Bezeichnung "Batterie "). Die zuerst gebräuchlichen nassen Batterien (die Leclanché-Elemente) wurden ab 1886 ...
Artikel lesenZink-Luft-Batterie
Zink-Luft-Batterie Eine Zink-Luft-Batterie ist eine Knopfzelle , deren Spannung von maximal 1,65 V aufgrund einer Zink -Sauerstoff -Reaktion entsteht. Meist wird die Spannung durch Reduzierung der Luftzufuhr auf 1,35 bzw. 1,4 V reduziert, um Kompatibilität zu nicht mehr hergestellten Queck ...
Artikel lesen© 1997-2025 LUMITOS AG, All rights reserved