Momentaufnahmen von explodierendem Sauerstoff
Seit mehr als 200 Jahren nutzen Menschen Röntgenstrahlen, um ins Innere der Materie zu schauen. Dabei dringen sie zu immer kleineren Strukturen vor – vom Kristall bis zum Nanopartikel. Jetzt ist Physikern der Goethe-Universität im Rahmen einer großen internationalen Kollaboration am Röntgen ... mehr
Starre Bindungen für neue Smartphone-Datenspeicher
Mit Hilfe von Phasenwechselmaterialien erreicht die neueste Generation von Smartphones höhere Speicherdichten und Energieeffizienz. Ein Wärmepuls ermöglicht es zwischen glasartigem und kristallinem Materialzustand umzuschalten und so Daten zu schreiben. Bisher war jedoch nicht bekannt, was ... mehr
European XFEL nimmt zweite Röntgenlichtquelle in Betrieb
Am größten Röntgenlaser der Welt, dem European XFEL in der Metropolregion Hamburg, ist jetzt die zweite Röntgenlichtquelle erfolgreich in Betrieb gegangen. Die Lichterzeugungsstrecke SASE3 erzeugte in einem der unterirdischen Tunnel erstmals Röntgen-Laserlichtblitze.
SASE3 wird zwei weiter ... mehr