Rohproteinfraktionierung in Futtermitteln nach VDLUFA

C. Gerhardt GmbH & Co. KG

Fraktionierung des Rohproteins als Grundlage zur Rohproteinbewertung in der Futtermittelanalyse

Die Rohproteinfraktionierung in Futtermitteln nach VDLUFA ist eine wichtige Methode zur differenzierten Bewertung des Rohproteingehalts, die über die klassische Weender Analyse hinausgeht. Ziel ist es, die Verwertbarkeit und Verdaulichkeit der Proteine genauer zu bestimmen, um Futterrationen für Nutztiere effizient und bedarfsgerecht zu berechnen. Grundlage ist die chemische Auftrennung des Gesamtrohproteins (XP) in verschiedene Fraktionen (A bis C) anhand ihrer Löslichkeit, z. B. durch Behandlung mit Wolframatlösung, Borat-Phosphat-Puffer oder Detergenzien. Diese Fraktionen geben Auskunft über die Verdaulichkeit von Proteinen – vom schnell verfügbaren Nicht-Protein-Stickstoff (A) bis hin zu unverdaulichem Zellwandprotein (C). Die Methode basiert auf dem VDLUFA-Methodenbuch und wird z. B. im CNCPS-Modell zur Rationsberechnung eingesetzt. Landwirte profitieren durch kosteneffizienten Futtereinsatz, bessere Tiergesundheit und geringere Umweltbelastung.

Jetzt White Paper herunterladen

Rohproteinfraktionierung in Futtermitteln nach VDLUFA

Fraktionierung des Rohproteins als Grundlage zur Rohproteinbewertung in der Futtermittelanalyse

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Aufschluss

Der Aufschluss von Proben ist ein kritischer Schritt in der chemischen Analytik, der oft über den Erfolg oder Misserfolg einer Untersuchung entscheidet. Es handelt sich dabei um die gezielte Umwandlung und Vorbereitung einer Probe, um die interessierenden Komponenten für die Analyse zugänglich zu machen. Durch verschiedene Verfahren wie die thermische, chemische oder enzymatische Aufschlussmethode werden Matrixkomponenten aufgelöst, unerwünschte Bestandteile entfernt und Zielsubstanzen freigesetzt.

20+ Produkte
4 White Paper
20+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Aufschluss

Themenwelt Aufschluss

Der Aufschluss von Proben ist ein kritischer Schritt in der chemischen Analytik, der oft über den Erfolg oder Misserfolg einer Untersuchung entscheidet. Es handelt sich dabei um die gezielte Umwandlung und Vorbereitung einer Probe, um die interessierenden Komponenten für die Analyse zugänglich zu machen. Durch verschiedene Verfahren wie die thermische, chemische oder enzymatische Aufschlussmethode werden Matrixkomponenten aufgelöst, unerwünschte Bestandteile entfernt und Zielsubstanzen freigesetzt.

20+ Produkte
4 White Paper
20+ Broschüren