Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Hermann Staudinger



  Hermann Staudinger (* 23. März 1881 in Worms; † 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Leben

Hermann Staudinger kam als Sohn des Gymnasialprofessors Franz Staudinger und dessen Ehefrau Auguste Staudinger, geborene Wenck, zur Welt. Er hatte zwei Brüder und eine Schwester. Sein Vater war ein führender Theoretiker der Genossenschaftsbewegung und mit tonangebenden Sozialdemokraten, unter anderem August Bebel und Eduard Bernstein, bekannt. Mit letzterem verband ihn eine lebenslange Freundschaft.

Vor Aufnahme seines Studiums erlernte Hermann Staudinger das Tischler- und Schreinerhandwerk. Der Impuls für diese Lehre ging von seinem Vater aus, der das Verständnis seiner Kinder für die Lebenswelt der Arbeiterschaft sicherstellen wollte. Auch sein jüngerer Bruder Hans Staudinger, später Spitzenbeamter im Reichswirtschaftsministerium und im preußischen Handelsministerium sowie nach seiner Emigration Professor für Wirtschaftswissenschaften in New York, ist diesem Wunsch des Vaters gefolgt.

Staudinger studierte Chemie in Halle (Saale), Darmstadt und München. 1903 graduierte er bei Jacob Volhard in Halle und war daraufhin bis 1907 als wissenschaftlicher Assistent in Straßburg unter Johannes Thiele tätig. Hier entdeckte er die Ketene und deren große Reaktionsfähigkeit. Sie wurden zum Thema seiner Habilitationsschrift (1907).

Staudinger wurde danach auf eine außerordentliche Professur am Institut für Organische Chemie in Karlsruhe berufen. Im Jahre 1912 folgte er einem Ruf an die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich. Hier begann er seine Forschungen an hochmolekularen Stoffen, wie Cellulose und Kautschuk.

In einem Steinbruch bei Zürich unternahm er auch einen ebenso denkwürdigen wie erfolglosen Versuch zur Diamantsynthese: in einem Druckbehälter brachte er Tetrachlormethan (CCl4) und metallisches Natrium zur Explosion, von der er in seinen Memoiren schreibt, dass der Schlag bis Paris gehört worden sei. Die zugrunde liegende Idee war, dass die Chloratome des CCl4 sich mit dem Natrium zu Natriumchlorid verbinden würden und der freie Kohlenstoff unter dem Druck der Explosion Diamantstruktur annehmen würde.

Staudinger gilt als Begründer der Polymerchemie (Chemie der Makromoleküle). Für seine Leistungen erhielt er 1953 den Nobelpreis für Chemie. Staudinger ermittelte unter anderem die Beziehung zwischen der Molekülmasse eines Polymers und der Viskosität von dessen Lösung. Landläufig gesprochen, ist er der Grundlagenentdecker des Plastiks.

Bei der nach ihm benannten Namensreaktion, der Staudinger-Reaktion, werden Azide mit Triphenylphosphan unter Bildung eines intermediären Triphenylphosphanimins in Amine umgewandelt.

Hermann Staudinger hat in Freiburg an der Albert-Ludwigs-Universität gelehrt, dort ist auch das Hermann-Staudinger-Institut beheimatet.
Genealogisch betrachtet ist Hermann Staudinger über seine Vorfahren siebenmal mit Goethe verwandt. Hermann Staudinger entstammt einer Staudinger Linie aus Marburg die sich ca. bis in das Jahr 1540 zurück verfolgen lässt. Er ist aber nicht mit Julius von Staudinger, dem Autor des Kommentars zum BGB, verwandt.

Werke (Auswahl)

  • Arbeitserinnerungen. Hüthig Verlag, Heidelberg 1961.
  • Thesen zur Größe und Struktur der Makromoleküle. Ursachen und Hintergründe eines akademischen Dispute. Verlag Chemie, Weinheim 1980, ISBN 3-527-25838-8 (zusammen mit Hermann Franz Mark und Kurt Heinrich Meyer)

Literatur

  • Elfriede Hüsemann (Hrsg.): Staudinger-Festband. Hüthig Verlag, Heidelberg 1956.
  • Magda Staudinger: Das wissenschaftliche Werk Hermann Staudingers. Gesammelte Arbeiten nach Sachgebeten geordnet. Hüting & Wepf, Basel 1969.
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hermann_Staudinger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.