BMBF-Projekt „Polytos2: Gedruckte organische Schaltungen und Speicher“ erfolgreich abgeschlossen

04.09.2014 - Deutschland

Nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit mit neun weiteren Verbundpartnern hat Merck als Konsortialführer das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 4,8 Millionen Euro geförderte Verbundprojekt „Polytos2“ erfolgreich abgeschlossen.

Merck entwickelte in diesem Projekt neue halbleitende Polymere mit hoher Ladungsträgermobilität sowie weitere organische Materialien, die zur Herstellung gedruckter Transistoren und Schaltungen dienen und in der organischen Elektronik Anwendung finden sollen. In speziellen, auf die Eigenschaften solcher Materialien hin entwickelten Druckmaschinen können daraus elektronische Bauteile einfach und kostengünstig auf Kunststofffolie gedruckt werden. Da diese Bauteile Eigenschaften aufweisen, die von denjenigen konventioneller, auf Silizumtechnologie basierender Bauteile völlig verschieden sind, werden komplett neue Anwendungen möglich.

Als Anwendungsbeispiel dienten dabei Sensoretiketten, sogenannte „Smart Labels“, die, mit einem Temperatursensor ausgestattet, zur Lebensmittelüberwachung eingesetzt werden sollen. Auch spezielle, auf die organische Elektronik abgestimmte Lesegeräte wurden entwickelt, ebenso wie Softwarelösungen, die es ermöglichen, logistische und produktbezogene Daten zu lesen und effizient aufzubereiten. Damit ist die Grundlage für die zukünftige Entwicklung innovativer Anwendungen organischer Elektronik am InnovationLab Heidelberg geschaffen.

Ein Schwerpunkt des Projekts lag auf dem Aufbau einer sogenannten „Foundry“ am InnovationLab in Heidelberg. Dabei handelt es sich um ein Baukastensystem, das aus Standardschaltungselementen besteht und es ermöglicht, schnell und effizient maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Produktanforderungen zu finden.

Neben Merck waren am Projekt die folgenden Firmen und Institute beteiligt: BASF SE, Heidelberger Druckmaschinen AG, Hochschule Mannheim, Pepperl + Fuchs GmbH, PolyIC GmbH &Co. KG, Robert Bosch GmbH, SAP AG, TU Darmstadt, Universität Heidelberg, Universität Mannheim. Assoziierte Partner waren die Innovation Lab GmbH und die VARTA Microbattery GmbH.

Das Projekt war das Folgeprojekt von „Polytos“, das nach drei Jahren Laufzeit im Februar 2012 erfolgreich beendet und das vom BMBF ebenfalls im Rahmen des Spitzenclusters Rhein-Neckar „Forum Organic Electronics“ gefördert worden war.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Batterietechnologie!

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Sensortechnik

Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt anzeigen

Themenwelt Sensortechnik

Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.