Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Bromige SäureVorlage:DISPLAYTITLE:Bromige Säure
Als Bromige Säure wird die Sauerstoffsäure des Broms der Oxidationsstufe +3 bezeichnet. Sie besitzt die Summenformel HBrO2. Ihre Salze sind die Bromite. In freier Form ist die Säure nicht beständig und tritt lediglich als Zwischenprodukt der Oxidation von Hypobromiger Säure zu Bromsäure auf. Diese kann entweder auf klassisch-chemischem oder auf elektrochemischem Wege durch anodische Oxidation bewerkstelligt werden. HOBr + HClO → HBrO2 + HCl Auch die Disproportionierung von Hypobromiger Säure liefert zunächst die Bromige Säure, welche dann wiederum zu Hypobromiger Säure und Bromsäure disproportioniert. 2 HBrO → HBrO2 + HBr Sie entsteht des Weiteren durch Synproportionierung aus Bromsäure und Bromwasserstoffsäure. 2 HBrO3 + HBr → 3 HBrO2
Siehe auch
Quellenhttp://www.chemievorlesung.uni-kiel.de/grund/11_brom.pdf Kategorien: Bromverbindung | Mineralsäure |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bromige_Säure aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Kunststoffpreise im ersten Quartal 2010: Massiver Anstieg bei Standardkunststoffen - Technische Kunststoffe im Aufbruch
- Jülich an neuem Batterieforschungsprojekt beteiligt
- Aktuelle VDI/IW-Zahlen: Ingenieurlücke im Juli bei 31.000 - Arbeitslosenzahl bei 26.200 weiter auf niedrigem Niveau
- Radioaktive Moleküle eignen sich als Mini-Labore - Erstmals Laserspektroskopie genutzt, um chemische Verbindungen mit kurzlebigem radioaktivem Bestandteil zu untersuchen