Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Calciumhydroxid



Strukturformel
Keine Strukturformel vorhanden
Allgemeines
Name Calciumhydroxid
Andere Namen

Calciumhydroxid, Calciumdihydroxid, Calciumlauge, Portlandit, Kalkwasser (als wässrige Lösung), gelöschter Kalk

Summenformel Ca(OH)2
CAS-Nummer 1305-62-0
Kurzbeschreibung weißes Pulver
Eigenschaften
Molare Masse 74,10 g·mol−1[1]
Aggregatzustand fest
Dichte 2,24 g·cm−3 (20 °C)[1]
Schmelzpunkt Zersetzung bei 550 °C)[1]
Siedepunkt nicht zutreffend
Dampfdruck

-

Löslichkeit

nahezu nicht in Wasser (1,7 g·l−1 bei 20 °C[1], 0,77 g·l−1 bei 100 °C), nicht in Ethanol

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung
[1]
R- und S-Sätze R: 41[1]
S: 22-24-26-39[1]
LD50

7340 mg·kg−1[1] (Ratte, oral)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Calciumhydroxid (auch: Kalziumhydroxid, gelöschter Kalk, Löschkalk, Kalkhydrat, Portlandit) ist das Hydroxid des Calciums.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

  Calciumhydroxid Ca(OH)2 ist ein weißes, ätzendes Pulver, welches sich nur schlecht (etwa 1,7 g/l) in Wasser löst.

Gebrannter (ungelöschter) Kalk (Calciumoxid) und gelöschter Kalk sind stark ätzend (pH-Wert 12-13), Kontakt mit den Augen kann zur Erblindung führen!

Herstellung

Calciumhydroxid entsteht unter starker Wärmeentwicklung (exotherme Reaktion) beim Versetzen von Calciumoxid (= Branntkalk, ungelöschter Kalk) mit Wasser. Diesen Vorgang nennt man auch Kalklöschen. Die Wärmeentwicklung ist so stark, dass Teile des Wassers verdampfen (umgangssprachlich als „Rauchen“ bezeichnet).

Einen Überblick über die Umwandlungsprozesse zwischen verschiedenen Calciumverbindungen (Technischer Kalkkreislauf) gibt folgendes Schaubild:


Verwendung

Suspensionen in Wasser sind:

  • Fettkalk (Sumpfkalk): eine cremig-steife Masse – Baustoff: Kalkmörtel
  • Kalkmilch: eine weißliche, milchartige Flüssigkeit, die sich aber entmischt – Kalkfarbe
  • Kalkwasser: die gesättigte Lösung, eine klare Flüssigkeit – dient dem Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Calciumhydroxid ist ein Zwischenprodukt zur Herstellung von Chlorkalk.

Weiterhin wird es als Medikament in der Zahnmedizin verwendet. Im Bauwesen findet Calciumhydroxid unter dem Namen Weißkalkhydrat Verwendung (DIN 1060). Kalkputze bestehen aus Mischungen von Calciumhydroxid, gemahlenem Kalkstein und Sand.

Calciumhydroxid ist auch Bestandteil des Atemkalks, welche in Narkosegeräten oder Tauchgeräten mit Rückatmung zum Herausfiltern von CO2 aus der Ausatemluft verwendet wird.

Der gelöschte Kalk wird unter anderem als Alternative zum Kalkstein in der Rauchgasentschwefelung eingesetzt. Die Einsatzmenge ist hierbei ca. 1,8-fach geringer als für Kalkstein. Der dabei gewonnene Gips (Calciumsulfat) hat einen Weißgrad von 80 Prozent und kann kommerziell weiterverwendet werden. Durch seine hohe Reaktivität werden geringere Verbrauchmengen benötigt. Nachteil ist sein deutlich höherer Preis gegenüber Kalkstein.

Eine weitere Verwendung findet Calciumhydroxid als Pflanzenschutzmittel im Obstbau. Hier wird es z. B. als Fungizid (Pilzgift) gegen Obstbaumkrebs eingesetzt.

Die ätzende Wirkung ist der Grund, warum früher gelöschter Kalk zum Desinfizieren von Ställen (das „Kalken“ der Ställe) benutzt wurde.

Es wird in der Lebensmittelindustrie als Säureregulator Lebensmitteln zugesetzt. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Bezeichnung E 526 ohne Höchstmengenbeschränkung (quantum satis) für Lebensmittel allgemein zugelassen.

Kalk wird auch zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Baugrund eingesetzt. Ein Boden mit zu hohem Wassergehalt und daraus resultierender geringer Tragfähigkeit, schlechter Verdichtbarkeit kann duch das Untermischen von 2-4% MA Kalk verbessert werden. Der Kalk bindet einen Teil des Wassers und verbessert so unter anderem die Plastizität, die Verdichtbarkeit und die Tragfähigkeit. Deshalb ist die Bodenverbesserung mit Kalk ein Verfahren zur sofort erreichbaren Verbesserung der Einbaufähigkeit und Erleichterung der Ausführung von Bauarbeiten. �

Quellen

  1. a b c d e f g h Sicherheitsdatenblatt (Merck)
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Calciumhydroxid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.