Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Ethylencarbonat
Ethylencarbonat, korrekt auch als 1,3-Dioxolan-2-on bezeichnet, ist eine farblose und fast geruchlose, bei Raumtemperatur feste, teilweise auch flüssige Verbindung. Sie besteht aus drei Kohlenstoff-, vier Wasserstoff- und drei Sauerstoff-Atomen, wovon zwei als zweifache Estergruppe (R-O-CO-O-R) mit zwei Kohlenstoffatomen einen Fünfring bilden. Ethylencarbonat ist damit als cyclischer Ester aus Kohlensäure und Ethylenglykol aufzufassen, wird aber aus Ethylenoxid und Kohlenstoffdioxid (CO2) hergestellt. Ethylencarbonat wird in der chemischen Industrie als Ausgangsstoff für Synthesen und als Lösungsmittel bei höheren Temperaturen verwendet. Produkt-Highlight
VerwendungEhthylencarbonat wird verwendet als
LiteraturCD Roempp Chemie Lexikon, Stuttgart, Georg Thieme Verlag Wiki/WeblinksSicherheitsdatenblätter
Kurzinformationen
Tabellenwerke
Kategorien: Reizender Stoff | Heterozyklische Verbindung | Ester |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ethylencarbonat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Massenormale der PTB für das neue Kilogramm sind einsatzbereit
- Spektralfarbe
- Begann die Darwin’sche Evolution schon, bevor es Leben gab? - Wie sich langkettige Moleküle bilden
- Perowskit-Solarzellen: Defekte fangen Ladungsträger ein - und geben sie wieder frei - Ergebnisse können dazu beitragen, die Eigenschaften von Perowskit-Solarzellen weiter zu verbessern
- Pestizide: Haben Äpfel einen «bitteren Beigeschmack»? - Greenpeace findet Gift-Rückstände im Boden und Wasser von Apfelplantagen