Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Ferroin
Bei Ferroin handelt es sich um komplex gebundenes Eisen(II) oder im weiteren Sinne Eisen(III) (Ferriin), welches von drei (1,10)-Phenanthrolin-Liganden koordiniert wird, damit bildet sich ein Chelatkomplex. Der Eisen(III)-komplex wird auch Ferriin genannt. Das Gegenion ist in der Regel Sulfat (SO42-). Das Ferroin dient bei Redoxtitrationen (z.B. Cerimetrie) als Redoxindikator, da sich die Farbe des Komplexes durch Oxidation von rot (Fe2+, Ferroin) nach blau (Fe3+, Ferriin) verändert. Das Standardpotential beträgt +1,06 Volt. Siehe auchKategorien: Indikator (Chemie) | Eisenverbindung | Komplex |
||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ferroin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Laborbuch lernt mit Laborgeräten zu sprechen - labfolder akquiriert cubuslab und wird zu Labforward
- Azathioprin
- Kategorie:Halogenide
- Nukleinsäuren
- Chemie nach Art des Eintopfs - Kann es so einfach sein, sehr unterschiedliche Stoffe in einer „Eintopf-Synthese“ zu einer neuen Materialklasse zu vereinen?